GEA errichtet weltweit erste klimaneutrale Saftproduktion für innocent

05.11.2021
Die GEA Group AG übergibt als wesentlicher Projektpartner die Prozesstechnologie für die erste klimaneutrale Saftfabrik der Welt an innocent. Der Kunde ist die führende Smoothie- und Saftmarke Europas, dessen neue Fabrik in den Niederlanden durch ein konsequent verfolgtes Nachhaltigkeitskonzept wegweisend für künftige Anlagen in der Nahrungsmittelindustrie sein wird.
GEA errichtet weltweit erste klimaneutrale Saftproduktion für innocent

Das intelligente Wärmepumpendesign: GEA und innocent drinks gewannen gemeinsam Gold im People's Choice Award des European Heat Pump Association (EHPA) für die neue Saftfabrik. (Bildquelle: GEA Group Aktiengesellschaft)

Die Produktionsstätte am Rotterdam Food Hub soll im Frühjahr 2022 offiziell eröffnet werden.

GEA ist im Neubauprojekt für die Prozess-, Kälte- und Wärmetechnologie zuständig und konnte dank der frühen Einbindung in die Entwurfsplanung zahlreiche innovative Verfahrensänderungen entwickeln, die maßgeblich zum Erreichen der Klimaziele von innocent beitragen.

Stefan Klebert, CEO GEA: "Das innocent-Projekt belegt auf besondere Weise, wie wir unseren Unternehmenszweck, "engineering for a better world' umsetzen. Denn hier integrieren wir nicht nur die ressourcenschonendsten Technologien, sondern denken auch Abläufe und ihre Wärme- bzw. Kälteversorgung völlig neu. Gemeinsam mit innocent konnten wir die Grenzen der gewohnten Praxis für die Getränkeherstellung verschieben".

Energiebedarf und Versorgung im Kreislauf
Weil üblicherweise ein Großteil der Energie für die Wärmeanforderungen in der Fertigung benötigt wird, arbeitete GEA intensiv an der Energie- und Ressourceneffizienz im Prozess. Gleichzeitig wendete GEA den SEnS-Ansatz (Sustainable Energy Solutions) an. Heiz- und Kühlbedarfe werden dabei direkt in der Planung der Anlagen mitgedacht - nicht erst im Nachhinein, wenn kaum noch Korrekturen möglich sind. So wird eine Wärmepumpe von GEA die Abwärme aus den Kühlsystemen zurückgewinnen und in anderen Prozessschritten wiederverwenden. Für das intelligente Wärmepumpendesign gewannen GEA und innocent jüngst gemeinsam Gold im People's Choice Award des European Heat Pump Association (EHPA).

Vorbildcharakter für gesamte Getränkeindustrie
Durch die ganzheitliche Betrachtung der Prozesskette wird innocent den CO2-Fußabdruck substanziell senken, aber auch andere Parameter wie Wasserbedarf und Abfallaufkommen massiv beeinflussen.

"Ich möchte GEA meine Anerkennung aussprechen, denn sie haben uns auf diesem Weg begleitet und dazu beigetragen, konventionelle Designansätze in Frage zu stellen. All die kleinen Schritte summieren sich zu einem großartigen Erfolg," sagt Andy Joynson, Chief Blender (Site Director) der neuen Fabrikanlage von innocent. Die nun realisierten Lösungen weisen weit über konventionelle Verfahren der Getränkefertigung hinaus. "Nahrungsmittel- und Getränkehersteller könnten in Zukunft ihre Anlagen nach unserem Muster entwerfen. Wir wollen zu einem größeren Wandel inspirieren und dabei unterstützen. Deshalb laden wir die Industrie bewusst ein, an unseren Erkenntnissen teilzuhaben, aber auch von unseren Fehlern und Erfolgen zu lernen."

Weitere Artikel zum Thema

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen