Neue kompakte Wohnungsstationen von Gampper

27.03.2025
Gampper, der Regelungsspezialist aus dem pfälzischen Alsenz, führt ab sofort eine neue Produktlinie von Wohnungsstationen im Programm, die speziell für den Austausch von bestehenden Etagen-Gasthermen in Mehrfamilienhäusern entwickelt wurde.
Neue kompakte Wohnungsstationen von Gampper

Hat kompakte Maße und passt immer: Die neue Wohnungsstation von Gampper zum Austausch gegen vorhandene Gas-Etagenheizungen. (Bildquelle: Gampper GmbH)

Die neuen "NT/HT-Box" Wohnungsstationen sind kompakt und leicht. Sie zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und sind für zwei verschiedene Anwendungsbereiche geeignet: Die NT-Box für Niedertemperatur bis 55°C zur Umrüstung auf Wärmepumpe und die HT-Box für hohe Temperaturen zum Anschluss an Fernwärme. Zu Gunsten einer zuverlässigen Betriebsleistung sind die Stationen technisch einfach konzipiert.

Zuverlässige Leistung ohne wartungsanfälligen PM-Regler
So ist ein herausragendes Merkmal die Integration eines Hydraulikventils anstelle eines (eher) wartungsanfälligen Proportionalmengenreglers. Denn die Verwendung technisch einfacher Komponenten verbessert die Zuverlässigkeit und reduziert den Wartungsaufwand erheblich.

Extrem kompakt und immer passend
Eine weitere Besonderheit der Wohnungsstationen sind die sehr kompakten Abmessungen von 430 mm Breite und 550 mm Höhe. Damit verfügen die neuen Gampper-Wohnungsstationen mit über die derzeit kompaktesten Abmessungen am Markt. Das Gewicht von nur 10,6 kg (ohne Haube) vereinfacht die Installation. Die kompakten Maße sind ein entscheidender Vorteil beim Austausch alter Gas-Etagenheizungen: Die neue Wohnungsstation wird am Platz der alten Gastherme installiert. Somit ist der Installationsort fast immer ein beengter Nischen-Platz im Bad.

Abdeckhaube mit gehärteter Glasfront
Die Wohnungsstationen verfügen zudem über eine Abdeckhaube mit einer gehärteten Glasfront. Das gefällige Design passt in jedes Bad und ist besonders leicht zu reinigen. Das gehärtete Glas verhindert Kratzer und Beschädigungen an der Oberfläche. Außerdem sind die Wohnungsstationen kompatibel zum Austausch mit bestehenden, gängigen Junkers/Vaillant Anschlüssen und bieten somit eine flexible Lösung für verschiedene Installationsszenarien. Für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Wärmeübertragung verfügen die Wohnungsstationen über einen korrosionsbeständigen Edelstahl-Wärmetauscher, der kupfergelötet und silikatbeschichtet ist.

Varianten für Wärmepumpe und Fernwärme
Die neuen Wohnungsstationen sind in zwei Varianten erhältlich, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsbereiche konzipiert sind. Die NT-Box ist für Niedertemperaturanwendungen ausgelegt und damit auch zur Umrüstung auf eine Wärmepumpe geeignet. Diese Variante verfügt über ein integriertes Hydraulikventil. Mit einer Leistung von 36 kW ist sie für Temperaturbereiche von 22°C bis 55°C geeignet und bietet eine Zapfmenge von 12 l/min.

Variante ohne wartungsanfälligen PM-Regler
Die HT-Box ist für Hochtemperaturanwendungen und damit für einen Anschluss an Fernwärmenetze konzipiert. Bei dieser Variante wird auf ein Hydraulikventil verzichtet. Auch diese Ausführung verfügt über eine Leistung von 36 kW und ist für Temperaturbereiche von 22°C bis 55°C ausgelegt, mit einer Zapfmenge von 12 l/min.

Austausch ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll
Die "NT-/ HT-Box" - Produktlinie von Gampper bietet Installateuren eine zuverlässige und effiziente Lösung für den Austausch von Etagen-Gasthermen in Mehrfamilienhäusern. Der Austausch und damit die Umstellung auf eine zentrale Wärmeversorgung ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. So ist gemäß GEG die Gewährleistung der Wärmeerzeugung auf Basis von 65% erneuerbarer Energien verpflichtend. Mit dem Anschluss an Wärmepumpe oder Fernwärme wird dies möglich. Zugleich unterstützen die Wohnungsstationen eine effiziente Wärme- und Trinkwassererwärmung. Der Austausch erfolgt im bewohnten Zustand. Dabei werden vorhandene Rohrleitungen genutzt und es entstehen nur minimale Staub- und Lärmbelästigungen während der Installation.

Weitere Artikel zum Thema

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen

Neues SmartModul: Elektronische druckunabhängige Regelarmaturen vorkonfektioniert anschließen

10.02.2025 -

Der Regelungsspezialist Gampper, Mitglied der Afriso-Gruppe, präsentiert auf der ISH sein breites Portfolio an Armaturen zum Regeln von Wassermengen in Heizungs-, Klima- und Kälteanlagen. Im Fokus steht das „SmartModul“, ein neues, komplett vormontiertes und platzsparendes Schnellmontage-Set für den 6-Wege Regelkugelhahn der iQ-Serie in DN 15.

Mehr lesen

Flender heizt Gebäude mit der Abwärme seiner firmeneigenen Härterei

19.11.2024 -

Die Szenerie in der Flender-Härterei ist spektakulär: meterhoch schlagen Flammen aus einem Kühlbecken und erleuchten die dunklen Wände der Halle. Wenige Sekunden zuvor hat ein Mitarbeiter mit dem Hallenkran mehrere rotglühende Zahnräder auf einem Gestell aus dem Härteofen in das Becken gehoben. 840 Grad heiß sind die Getriebekomponenten, wenn sie in das Ölbad eintauchen.

Mehr lesen

Neuer Technischer Leiter bei ZEWOTHERM

02.10.2024 -

Wie der Systemhersteller ZEWOTHERM kürzlich bekannt gab, hat das Unternehmen seine Photovoltaik-Sparte um ein smartes Energie-Management-System (EMS) erweitert, das durch die Anbindung an die EPEX-Strompreisbörse bei Bedarf auch in Kombination mit dynamischen Stromtarifen genutzt werden kann. Mit Rafael Jesdinsky (35) hat die Gruppe jetzt einen Technischen Leiter für die neue Produktsparte EMS engagiert.

Mehr lesen