AMB 900: Wärmepumpen-Installation auf zeitsparende Weise

02.04.2025
Komplexes einfach machen und das Handwerk mit cleveren Systemlösungen unterstützen: Diese Prämisse steht für AFRISO seit Langem im Fokus der Produktentwicklung. Die Idee dahinter lautet, mit weitestgehend vorgefertigten und vorinstallierten Modulen vor Ort für ein zeitsparendes, effektives Arbeiten zu sorgen.
AMB 900: Wärmepumpen-Installation auf zeitsparende Weise

Die neue Monoblock-Inneneinheit AMB 900 vereint alle notwendigen Komponenten zum effizienten, funktionssicheren Betrieb von Wärmepumpen und ist werkseitig bereits komplett dichtheitsgeprüft. Das spart wertvolle Zeit und verringert den vorherigen Planungsaufwand. (Bildquelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH)

Auch das neue Modul AMB 900, das erstmals zur ISH 2025 vorgestellt wurde, erfüllt diesen „Plug & Play“-Gedanken und erleichtert dem Handwerk die Montage, egal ob im Neubau oder bei der Heizungsmodernisierung.

Zeitersparnis bei der Montage
Beim AMB 900 handelt es sich um eine komplett vorinstallierte Inneneinheit, die man sowohl in eine bestehende als auch in eine neue Heizungsinstallation leicht integrieren kann. Sie wird im Gebäudeinneren zwischen der Wärmepumpe und dem Warmwasserspeicher beziehungsweise dem Wärmeverteilsystem montiert. Die kompakte Metallbox, die sich platzsparend im Hauswirtschaftsraum an der Wand montieren lässt, enthält vorinstalliert alle notwendigen Komponenten – komplett dichtheitsgeprüft.

Das Fachhandwerk hat somit vor Ort nur noch die Systemleitungen des Außengeräts, den Abgang zum Heizungsverteilsystem sowie den Wärmespeicher an den jeweiligen Absperrventilen anzuschließen – das spart wertvolle Zeit, verringert den vorherigen Planungsaufwand bei der Auswahl der Komponenten und minimiert somit auch mögliche Fehlerquellen. Nachdem alle Anschlüsse erfolgt sind, wird lediglich noch die mitgelieferte Metallumhausung aufgesetzt – schon ist die Einheit betriebsbereit.

Effiziente Hydraulik – alles in einer Box
Im Inneren der Box befindet sich die Hydraulik-Baugruppe, bestehend aus einem 9-kW-Durchlauferhitzer mit fertiger elektrischer Schalteinheit, Sicherheitsventil, 3-Wege-Ventil zur Umschaltung zwischen Heiz- und Warmwasserbetrieb sowie aus einem speziell für Wärmepumpen entwickelten Magnetschlammabscheider. Der ADS 180 HP verfügt über eine große Filteroberfläche und eine optimierte Strömungsführung, um einen möglichst geringen Druckverlust sicherzustellen. Ein extrastarker Magnet mit 14.000 Gs sorgt zusätzlich dafür, dass Magnetit erstaunlich schnell und sicher abgeschieden wird. Die Anordnung der Einzelmagnete verfügt über eine bis zu 30 Prozent größere aktive Kontaktfläche im Vergleich zu Magneten handelsüblicher Magnet-Schlammabscheider.

Qualitätsstandard auf neuem Level
Die vorgefertigte Einheit für die direkte Wandmontage macht dem Heizungsfachhandwerk somit die Arbeit einfacher – und trägt gleichzeitig zur Sicherung einheitlich hoher Qualitätsstandards bei.

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen