Globale Kampagne hebt die Rolle der Wasserkraft bei der Verwirklichung von „Net Zero“ und Energiesicherheit hervor

25.03.2022
Maschinell übersetzter Artikel
  Zum Original wechseln
Voith Hydro schließt sich mit Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um dringende Investitionen in die Wasserkraft zu fordern, den Klimawandel zu bekämpfen, den Fortschritt in Richtung Net Zero zu beschleunigen und die Energiesicherheit zu stärken.
Globale Kampagne hebt die Rolle der Wasserkraft bei der Verwirklichung von „Net Zero“ und Energiesicherheit hervor

Kampagnenlogo der von der IHA geleiteten internationalen Wasserkraftkampagne „We can, with hydropower“. (Bildquelle: Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG)

Die neue Kampagne wird von der International Hydropower Association (IHA) unter dem Motto "We can, with hydropower" (Wir können es, mit Wasserkraft) angeführt und von einer Koalition aus Entwicklern, Betreibern, Herstellern und Industrieverbänden in aller Welt unterstützt. Sie unterstreicht, wie ein Weg zu einer Net-Zero-Energieversorgung und einer größeren Energieresilienz möglich ist, indem nachhaltige Wasserkraft als Ergänzung zu variablen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne genutzt wird.

Die Kampagne erfolgt, nachdem sich die Staats- und Regierungschefs auf der UN-Klimakonferenz COP26 verpflichtet haben, aus der Kohle auszusteigen und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Der Klimapakt von Glasgow wurde zwar begrüßt, doch haben die Regierungen bei der Planung des Übergangs nicht genügend Fortschritte gemacht.

Die Zusagen müssen nun in politische Maßnahmen, Investitionen und greifbare Aktionen im Vorfeld der COP27 in Ägypten im November umgesetzt werden. Die neue Kampagne wird die Vorteile der Wasserkraft beleuchten und Lösungen für den Aufbau einer nachhaltigen und sicheren Energiezukunft vorantreiben.

Malcolm Turnbull, ehemaliger australischer Premierminister und Vorstandsmitglied der IHA, sagte: "Wir laufen Gefahr, die auf der COP26 erzielten Fortschritte zu blockieren. Es wird nicht möglich sein, unsere Klimaziele zu erreichen, wenn wir nicht ernsthaft über die Rolle der Wasserkraft bei der Stärkung der erneuerbaren Energiesysteme sprechen."

Uwe Wehnhardt, Präsident und CEO von Voith Hydro, fasst diese Rolle wie folgt zusammen: "Als flexibler und netzstabilisierender Energieträger ermöglicht die Wasserkraft mit ihren Volllaststunden und auch Speicherfähigkeiten die Integration von Wind- und Solarstrom in das Netz. Auf diese Weise werden weltweit dringend benötigte CO2-Reduktionen ermöglicht."

Eddie Rich, Chief Executive der IHA, sagte: "Wir können uns keine weiteren Verzögerungen bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Kohle leisten. Mit der Wasserkraft verfügen wir über eine bewährte, saubere Technologie, die den Einsatz erneuerbarer Energiesysteme beschleunigen und uns auf den Weg in Richtung Netto-Null bringen kann." Wasserkraft erzeugt das ganze Jahr über Strom und hat niedrige Betriebskosten, so dass die Energie für die Gemeinden langfristig erschwinglich bleibt. "Der Bau von Projekten kann jedoch bis zu einem Jahrzehnt dauern und erfordert erhebliche Vorabinvestitionen. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden wir unsere Chance verpassen, einen realistischen Kurs in Richtung Netto-Null-Energie bis 2050 einzuschlagen", fährt er fort.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Weitere Artikel zum Thema

Mehr saubere Energie: ANDRITZ erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane in Norwegen

29.01.2025 -

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über die 100%ige Tochtergesellschaft Firdakraft AS ANDRITZ einen wichtigen Auftrag zur Lieferung moderner elektromechanischer Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Øksenelvane in Bremanger erteilt. Das neue Kraftwerk wird neben dem bestehenden errichtet, das nach über 70 Jahren Betrieb stillgelegt wird.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen

Dirk Hoke wird neuer CEO der Voith Group

17.09.2024 -

Mit Wirkung spätestens zum 01.04.2025 hat der Gesellschafterausschuss der Voith Management GmbH Dirk Hoke zum Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung (CEO) der Voith GmbH & Co. KGaA ernannt. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Toralf Haag, an, der das Unternehmen zum 31.08.2024 verlassen hat. Bis zum Start von Dirk Hoke übernimmt Andreas Endters, zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO Voith Paper, die kommissarische Leitung des Voith-Konzerns.

Mehr lesen