Bundeskanzler und Wirtschaftsminister besuchen Flender auf der Hannover Messe

02.04.2025
Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe 2025 den Stand des Antriebsspezialisten Flender besucht. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem kanadischen Botschafter für die EU, Stéphane Dion, erhielt der Kanzler Einblicke in die digitale Transformation des Bocholter Unternehmens und dessen Beitrag zur Wettbewerbsstärkung des Industriestandorts Deutschland.
Bundeskanzler und Wirtschaftsminister besuchen Flender auf der Hannover Messe

Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (links) schauen mit Flender-CEO Andreas Evertz auf die Flender-App im Smartphone. Mit digitaler Intelligenz wird das Getriebe gläsern und liefert Live-Daten und Handlungsempfehlungen direkt in die App. (Bildquelle: Flender International GmbH)

Durch die komplette Digitalisierung des Engineering-Prozesses und den Einsatz von KI schafft Flender heute was früher für unmöglich gehalten wurde: Ein vollständig individualisiertes, maßgeschneidertes Getriebe, konfiguriert in nur fünf Klicks – „so schnell wie der Checkout bei Amazon", wie Andreas Evertz, CEO der Flender-Gruppe, es beschreibt.

Evertz demonstrierte den hochrangigen Gästen, wie Flender als Maschinenbauunternehmen den Wandel zum digitalen Unternehmen vollzogen hat. Im Fokus stand die intelligente Getriebetechnologie AIQ, mit der Evertz live auf seinem Smartphone zeigte, wie Flender Getriebe "gläsern" macht. Der Kanzler konnte beobachten, wie Kunden jederzeit mobil den Zustand ihrer Getriebe überwachen können, Betriebsdaten in Echtzeit ablesen und wie das System bei drohenden Schäden automatisch das betreffende Bauteil im Getriebe erkennt und anzeigt. Proaktiv erhalten die Kunden Empfehlungen für Service oder Wartung, lange bevor es zu Ausfällen kommen kann.

Bundeskanzler Scholz zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und ging interessiert auf die Individualisierung der Antriebslösungen ein. Dank der vollständigen Digitalisierung fertigt Flender maßgeschneiderte Getriebe für jede individuelle Anwendung mit der Effizienz einer Serienproduktion. Eine Revolution im Antriebsmarkt.

Habeck und Evertz blicken auf erfolgreiche Zusammenarbeit
Einen Tag nach dem Kanzler besuchte auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Flender-Stand. Gemeinsam haben Habeck und Flender in den letzten Jahren den Ausbau der Windenergie vorangetrieben. „Deutschland ist inzwischen Vorreiter für den Windausbau in Europa und führend, was die Neugenehmigung von Windprojekten angeht. Dafür möchten wir Ihnen und Ihrem Ministerium einen großen Dank aussprechen. Sie hatten in den letzten Jahren immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen und haben sich für die Bedürfnisse der Industrie eingesetzt. Gemeinsam konnten wir viel erreichen“, so Flender-CEO Evertz.

Neben industriellen Antrieben ist Flender einer der weltweit führenden Anbieter in der Windenergie. Als Symbol der guten Zusammenarbeit überreichte Evertz dem Wirtschaftsminister einen riesigen Schraubenschlüssel aus der Flender-Getriebemontage. Bei seinem letzten Besuch bei Flender hatte Habeck den Schlüssel begeistert in den Händen gehalten und in der Montage mit angepackt.

Digitale Intelligenz im Betrieb
Auf der Hannover Messe zeigt Flender unter anderem, wie seine AIQ-Technologie die Getriebe intelligent macht. Jedes Flender One Getriebe wird standardmäßig mit AIQ ausgeliefert, einer intelligenten Sensorik mit Cloud-Anbindung. Mit dieser Predictive-Maintenance-Lösung können ungeplante Ausfallzeiten um bis zu 70 Prozent reduziert und Wartungskosten um bis zu 40 Prozent gesenkt werden.

Besonders beeindruckend: Datenanalysen zeigten, dass Industriegetriebe bisher durchschnittlich 50 Prozent zu groß ausgelegt waren. Die präzise Dimensionierung durch Flender One spart nicht nur Material und Energie, sondern macht Flenders Produkte auch im globalen Wettbewerb preislich attraktiver, ohne Qualitätseinbußen.

„Wir sind gewissermaßen zu einem Google für industrielle Daten geworden", erklärte Evertz. Die gesammelten Betriebsdaten aus allen Branchen ermöglichen proaktiven Service und gezielte Optimierungsempfehlungen – häufig bevor der Kunde selbst ein Verbesserungspotenzial erkennt. An dem semi-transparenten Antriebs-Exponat konnte nicht nur Kanzler Scholz live erleben, wie die AIQ-Sensorik arbeitet.

„Die Unkenntnis über die tatsächlichen Lasten im Betrieb gehört der Vergangenheit an. Mit unserer Digitalisierungsstrategie liefern wir die Getriebe heute maßgeschneidert, sparen Ressourcen und machen unsere Kunden schneller, flexibler und effizienter. Durch die Verbindung von Mechanik mit Sensorik und digitalen Services schaffen wir neue Maßstäbe in der Antriebstechnik", erläuterte Evertz den hochrangigen Besuchern.

Aufbruchstimmung für die Industrie in Deutschland und Europa
Rund um die Messe war auch der Standort Deutschland und seine Wettbewerbsfähigkeit im globalen Umfeld immer wieder Thema. Für Andreas Evertz sind die digitale Transformation und die in Hannover vorgestellten Innovationen der Schlüssel für die Zukunft: "Digitale Transformation ist für uns kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit – für uns und unsere Kunden. Wir haben jeden Prozess digitalisiert und automatisiert – vom ersten Kundenkontakt über Engineering und Fertigung bis zum Betrieb in der Anlage. Damit schaffen wir präzise auf den Anwendungsfall ausgelegte Antriebslösungen, die unsere Kunden erfolgreicher und effizienter machen. Mit Innovation schaffen wir die dringend benötigte Aufbruchstimmung für die Industrie in Deutschland und Europa.“

Die Hannover Messe findet noch bis einschließlich diesen Freitag auf dem Messegelände in Hannover statt.

Weitere Artikel zum Thema

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen

Flender heizt Gebäude mit der Abwärme seiner firmeneigenen Härterei

19.11.2024 -

Die Szenerie in der Flender-Härterei ist spektakulär: meterhoch schlagen Flammen aus einem Kühlbecken und erleuchten die dunklen Wände der Halle. Wenige Sekunden zuvor hat ein Mitarbeiter mit dem Hallenkran mehrere rotglühende Zahnräder auf einem Gestell aus dem Härteofen in das Becken gehoben. 840 Grad heiß sind die Getriebekomponenten, wenn sie in das Ölbad eintauchen.

Mehr lesen