Plug-and-Play Notchlorung für mehr Trinkwassersicherheit von Lutz-Jesco

12.02.2025
Was passiert, wenn fest installierte Desinfektionssysteme in Wasserwerken an ihre Grenzen stoßen? Für diese Notfälle hat Lutz-Jesco die mobile Notchlorungsanlage „Safety Mix“ entwickelt. Zu sehen ist die Anlage vom 26. bis 27. März auf der Wasserwirtschafsfachmesse Tausendwasser 2025 in Berlin.
Plug-and-Play Notchlorung für mehr Trinkwassersicherheit von Lutz-Jesco

Bereit für den Notfall: Die mobile Notchlorungsanlage SAFETYCHLORMIX von Lutz-Jesco (Bildquelle: Lutz-Jesco GmbH)

Das Unternehmen präsentiert dort zudem das neue Sicherheits-Sperrventil VakuStop, ein Sicherheits-Sperrventil kombiniert mit einem Vakuumregler, mit dem Wasserwerke den Umgang mit Chlorgasflaschen sicherer gestalten können.

Steigen die Keimzahlen im Trinkwasser – etwa aufgrund einer Verunreinigung durch Starkregen, der Erdreich in eine Quellfassung gespült hat – müssen Wasserwerke schnell reagieren, um eine Gesundheitsgefahr für tausende Haushalte abzuwenden. Kritisch wird es, wenn die Verkeimung beispielsweise in einem Zwischenspeicher auftritt und die fest installierten, ortsgebundenen Desinfektionssysteme nichts ausrichten können. „Für solche Fälle haben wir die SAFETYCHLORMIX entwickelt“, sagt Christian Meyer, Experte für Trinkwasser-Technik bei Lutz-Jesco. „Mit dieser mobilen Dosieranlage können Wasserwerke Verkeimungen durch die präzise Dosierung von Flüssigchlor schnell und effektiv unter Kontrolle bringen.“

Gekauft haben die Notchlorungsanlage bereits mehrere Stadtwerke in Großstädten wie Schwerin. Zum Einsatz kommt sie nicht nur in Wasserwerken, sondern auch bei anderen speziellen Herausforderungen rund um die Sicherheit von Trinkwasser – etwa bei einer Legionellen-Kontamination in der Wasserversorgung eines Hochhauses. „Ein vergleichbares System gibt es derzeit nicht auf dem Markt.“

Einzelne Person kann die Anlage bequem zum Einsatzort ziehen
Lutz-Jesco bietet die SAFETYCHLORMIX als ein Plug-and-Play-System, das betriebsbereit auf einer robusten Stahlrohrkarre montiert ist. Dadurch kann eine einzelne Person die Anlage problemlos an den Einsatzort ziehen und sofort mit der Notchlorung beginnen. Das Herzstück der Anlage bildet die Magdos LDp Membrandosierpumpe, die eine Calciumhypochlorit-Lösung aus einem Gebinde über einen zehn Meter langen PVC-Schlauch in das kontaminierte Wasser einbringt. Die Chemikalie setzt dort hypochlorige Säure (HOCI) frei, die durch Oxidation Mikroorganismen abtötet. „Die Pumpe überzeugt durch ihre außergewöhnliche Robustheit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit“, erklärt Meyer. „Dank ihres Magnetantriebs kommt sie ohne Verschleißteile wie Zahnräder oder Wellen aus.“

SAFETYCHLORMIX ermöglicht Chlorproduktion von bis zu 650 g/h
Die SAFETYCHLORMIX ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, die eine Chlorproduktion von 18 bis 650 g/h ermöglichen. Die Fördermenge variiert dabei zwischen 0,5 l/h und 15 l/h. Zudem stehen zwei Gebindegrößen für das Chlorgranulat zur Verfügung, mit einem Volumen von 25 bzw. 60 Litern. Um die Sicherheit zu erhöhen, ist das System mit einem Druckhalteventil ausgestattet, das den Leitungsdruck reguliert, sowie mit einem Überstromventil, das Überdruck verhindert. Eine Auffangwanne aus Polyethylen bietet zusätzlichen Schutz, indem sie austretende Flüssigkeiten auffängt und so verhindert, dass Chemikalien unkontrolliert in die Umgebung gelangen.

Weitere Artikel zum Thema

DULCOZERO FCL – Abwesenheit von freiem Chlor sicher überwachen

17.02.2025 -

In zahlreichen Prozessen der Wasseraufbereitung ist die zuverlässige Überwachung der Abwesenheit von freiem Chlor unverzichtbar. Der Durchbruch von nur kleinsten Konzentrationen an freiem Chlor kann Membranen in Umkehrosmoseanlagen irreversibel zerstören und großen Schaden verursachen. Für diese Anwendungsbereiche hat die ProMinent GmbH das plattenmontierte Überwachungssystem DULCOZERO FCL konzipiert.

Mehr lesen

Chlorgasanlagen: Neues elektrisches Sicherheitsventil macht die Anlage sicherer

13.12.2024 -

Chlorgas spielt für die Desinfektion von Trink- und Industriewasser eine Schlüsselrolle. Doch der Umgang mit der Chemikalie kann erhebliche Gesundheitsgefahren mit sich bringen – von Augenreizungen bis hin zu tödlichen Lungenödemen. Um die Arbeitssicherheit bei der Anwendung weiter zu verbessern, hat Lutz-Jesco den VakuStop entwickelt – einen Vakuumregler für Dosieranlagen, der im Notfall mit einer Not-Aus-Funktion unkontrolliertes Austreten von Chlorgas direkt am Chlorgasbehälter verhindert.

Mehr lesen

Neues Chlorhandbuch: Wissen erhöht Sicherheit im Umgang mit Chlorgas

04.10.2024 -

Geschwollene Augen, gereizte Atemwege, tödliche Lungenödeme: So wichtig Chlorgas für die Desinfektion von Trink- und Badewasser ist, so gefährlich wird die Chemikalie, wenn sie unkontrolliert ausströmt. Wie Schwimmbadbetreiber, Planer und Servicetechniker sicher mit Chlorgas umgehen und Unfälle vermeiden können, zeigt das neue Chlorhandbuch des Wasseraufbereitungsexperten Thomas Beutel.

Mehr lesen