DULCOZERO FCL – Abwesenheit von freiem Chlor sicher überwachen

17.02.2025
In zahlreichen Prozessen der Wasseraufbereitung ist die zuverlässige Überwachung der Abwesenheit von freiem Chlor unverzichtbar. Der Durchbruch von nur kleinsten Konzentrationen an freiem Chlor kann Membranen in Umkehrosmoseanlagen irreversibel zerstören und großen Schaden verursachen. Für diese Anwendungsbereiche hat die ProMinent GmbH das plattenmontierte Überwachungssystem DULCOZERO FCL konzipiert.
DULCOZERO FCL – Abwesenheit von freiem Chlor sicher überwachen

Schnelle Ansprechzeit, präzise Messung, hohe Prozesssicherheit – Mit dem neuen Überwachungssystem DULCOZERO FCL haben Anwender das freie Chlor genau im Blick! (Bildquelle: ProMinent GmbH)

Auch nach langer Abwesenheit von freiem Chlor alarmiert es zuverlässig bei geringsten Chlorkonzentrationen und trägt zu einer hohen Prozesssicherheit bei.

ProMinent hat mit DULCOZERO FCL einen speziellen Algorithmus entwickelt, der die Messungen des amperometrischen Sensors für freies Chlor mit den Hilfsmessgrößen pH und Redox logisch verknüpft und auswertet. Dadurch werden mögliche Störeinflüsse in der Messung minimiert und die Zuverlässigkeit der Durchbruchserkennung optimiert. Ein Chlordurchbruch wird in weniger als drei Minuten bei niedriger Schwelle ab 0,02 mg/l festgestellt und löst einen sofortigen Alarm aus, auch bei langer Abwesenheit von Chlor.

Bei klarem, unbelastetem Wasser ist eine Neukalibrierung des Systems zudem erst nach drei Monaten erforderlich. Das senkt die Prozesskosten.

Breites Einsatzspektrum
Das Komplettsystem ist geeignet zur Überwachung der Abwesenheit von freiem Chlor zum Schutz der Membranen in Umkehrosmoseverfahren bei der Aufbereitung von Trink-, Brauch- und Prozesswasser sowie von Abwässern, oder zur Herstellung von Reinstwasser in industriellen Prozessen. Ebenso geeignet ist es für den diskontinuierlichen Betrieb von Desinfektionsanlagen bei der Trink- und Kühlwasseraufbereitung sowie im Pool- und Wellnessbereich. Bei der Notchlorung von Trinkwasser im Falle einer Kontamination überwacht es zuverlässig das freie Chlor.

Ein System, viele Vorteile
Für die einfache und platzsparende Wandmontage sind alle Komponenten des DULCOZERO FCL auf einer Platte übersichtlich angebracht: das Mess- und Regelgerät DULCOZERO DACb zur Signalauswertung, eine Schlauchpumpe DULCOFLEX DF2a, ein Notausschalter sowie eine Sensor-Bypassarmatur Modular BAMa bestückt mit den Sensoren zur Messung von freiem Chlor, Redox- und pH-Wert, einem Durchflussschalter und einem Dosiermodul. Der Kalibrierassistent des DULCOZERO DACb steuert die Kalibrierung und deren Ablauf automatisch. Die Kalibrierlösung kann einfach vor Ort hergestellt werden. Sie wird über das integrierte Dosiersystem automatisiert bereitgestellt. Dies ermöglicht die komfortable Kalibrierung auch bei Abwesenheit von freiem Chlor im Prozesswasser. Da sich die Kalibrierintervalle über mehrere Monate erstrecken, alle Komponenten verschleißarm sind und zur Sensoraktivierung keine Chemikalien verbraucht werden, reduzieren sich die Kosten für Wartung und Service erheblich. DULCOZERO FCL kann in die webbasierte ProMinent IoT-Plattform DULCONNEX eingebunden werden und ist ab Anfang 2025 verfügbar.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Dosiersystem zur Schlammentwässerung: Optimierte Polymeransetzung durch neuartiges Behälterdesign

09.04.2025 -

Die Schlammentwässerung ist für Klärwerke wichtig, um Kosten bei der Abfallentsorgung zu sparen. Jährlich fallen bei den verschiedenen Reinigungsvorgängen des Abwassers mehrere Tausend Tonnen Klärschlamm an. Da dieser kostenpflichtig über Verbrennung oder eine Deponie entsorgt werden muss, wird versucht, einen möglichst hohen Trockenstoffgehalt zu erreichen.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen