BTGA sieht Chancen durch technologieoffenes und flexibles Gebäudeenergiegesetz

16.04.2025
Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. bewertet den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD als solide Grundlage der bevorstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudesektor. Besonders begrüßt wird, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) laut Koalitionsvertrag "technologieoffener, flexibler und einfacher" gestaltet werden soll.
BTGA sieht Chancen durch technologieoffenes und flexibles Gebäudeenergiegesetz

Frank Ernst, Hauptgeschäftsführer des BTGA (Bildquelle: BTGA e.V./ Foto: Kristian Barthen)

"Wir unterstützen die Idee, das Gebäudeenergiegesetz weiterzuentwickeln und dabei Technologien, die zur CO2-Vermeidung beitragen, in den Fokus zu rücken", sagte Frank Ernst, Hauptgeschäftsführer des BTGA. "Eine technologieoffene Herangehensweise eröffnet Chancen für Innovation und ermöglicht es, verschiedene Wege zu verfolgen, um die Klimaschutz- und Energieeinsparziele zu erreichen. Flexibilität und Einfachheit im GEG sind dabei entscheidend, um die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern und Unternehmen bei der Planung und Realisierung von Gebäudetechnologien zu unterstützen."

Gleichzeitig warnt der BTGA davor, die Energieeffizienz im Kontext der CO2-Vermeidung außer Acht zu lassen: "Es ist von großer Bedeutung, dass bei der geplanten Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes die Energieeffizienz als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Gebäudetechnik weiterhin berücksichtigt wird", betonte Frank Ernst. "Ein umfassender Ansatz, der sowohl CO2-Vermeidung als auch Energieeffizienz umfasst, ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Gebäudesektor. Die hierfür notwendigen Technologien stehen zur Verfügung. Es kann sofort losgelegt werden. Wir schauen positiv nach vorne und werden mit der versprochenen Technologieoffenheit und Entbürokratisierung Deutschlands Wärmewende erfolgreich vorantreiben."

Weitere Artikel zum Thema

TGA-Kongress 2025: Keynote Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker

28.04.2025 -

„Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt“ lautet der Titel des TGA-Kongresses, der am 21. und 22. Mai 2025 in Berlin stattfindet. Für den Impulsvortrag am ersten Kongresstag konnte die Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Professorin am Karlsruher Institut für Technologie und Expertin für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Hoch- und Städtebau, gewonnen werden.

Mehr lesen

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen

ISH 2025: Forum Building Technologies & Management präsentiert Zukunftsthemen der TGA

05.02.2025 -

Zum fünften Mal organisieren der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) und der VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) gemeinsam ein Forum zur Gebäudetechnologie auf der ISH: Vom 17. bis 21. März 2025 werden Sachverständige auf dem Forum Building Technologies & Management über zukunftsweisende Themen der Technischen Gebäudeausrüstung informieren.

Mehr lesen