GEA RT wird zu GEA Heating & Refrigeration Technologies

18.10.2021
Die GEA Group hat bekannt gegeben, dass ihre Division Refrigeration Technologies ab sofort unter dem Namen GEA Heating & Refrigeration Technologies firmiert. Die Umbenennung spiegelt die führende Position von GEA als Anbieter nachhaltiger Wärme- und Kältetechnologie unter einem Dach wider.
GEA RT wird zu GEA Heating & Refrigeration Technologies

Die Wärme- und Kältetechnikanlage der GEA in Wipasz, Polen. (Bildquelle: GEA Group AG)

So kann GEA seinen Kunden Lösungen mit erhöhter Effizienz und reduzierten CO2-Emissionen anbieten und ihnen helfen, den Übergang zu umweltfreundlicheren Technologien zu beschleunigen.

Mehr als die Hälfte des weltweiten Endenergieverbrauchs entfällt auf Wärme, die auch heute noch hauptsächlich durch die Verwendung fossiler Brennstoffe erzeugt wird. Die Unternehmen suchen daher nach besseren Möglichkeiten, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ihre Energieeffizienz zu optimieren. In Anwendungen wie der Lebensmittel-, Getränke- und Molkereiverarbeitung werden Produkte in der Regel erhitzt und anschließend gekühlt. Die Wärmepumpen von GEA nutzen und recyceln die Abwärme von wichtigen Kühlprozessen und setzen sie im Produktionsprozess wieder ein. Dadurch wird der Energiebedarf vieler Branchen erheblich reduziert. Einfach ausgedrückt: Wärme, die sonst verschwendet wird, kann nun genutzt werden, um Kohlenstoffemissionen zu vermeiden.

"Unsere Namensänderung ist ein klares Signal für unser langfristiges Engagement im wachsenden Wärme- und Kältemarkt, indem wir unseren Kunden integrierte Lösungen anbieten, die energieeffizienter und umweltfreundlicher sind", sagt Kai Becker, CEO von GEA Heating & Refrigeration Technologies. "Wir verfügen über das Wissen, die Technologie und die Fähigkeit, innovative Projekte erfolgreich umzusetzen. Das wiederum ermöglicht es den Kunden, umweltfreundliche Fabriken zu bauen, die die aktuellen und zukünftigen Emissionsziele erfüllen", so Becker.

Besserer Zugang zu Wärme- und Kältetechnologie für Kunden
Um den Kunden einen leichteren Zugang zur neuesten Wärmepumpentechnologie zu ermöglichen, investiert GEA einen hohen einstelligen Millionenbetrag in die Erweiterung seiner Testzentren in ganz Europa.

Die Erweiterung des bestehenden Testzentrums in Berlin von 400 m² auf 850 m² begann im Mai 2021 und soll 2023 abgeschlossen sein. Da die Anlage zu 90 Prozent automatisiert und rund um die Uhr in Betrieb sein wird, werden die Kunden beispielsweise von digitalen und Echtzeit-Maschinen- und Leistungsdaten profitieren. In Den Bosch, Niederlande, integriert GEA seine externen Testzentren in das bestehende Werk und erweitert es mit neuen, hochmodernen Testanlagen.

"Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die eigenen Nachhaltigkeitsziele der GEA voranzutreiben und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, indem wir sie auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung unterstützen", so Becker weiter. "Wir nutzen jetzt die Chance, unsere Division nachhaltig auszubauen. Das ist ein perfektes Beispiel für Engineering for a better world."

Weitere Artikel zum Thema

28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

21.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai fand im Congress Graz zum 28. Mal die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ statt. Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, 10 weiteren online, 24 Vortragenden, 22 Fachbeiträgen und 10 Fachausstellern bestätigte die Konferenz erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Betreibern, Planern und Herstellern in der Pumpenbranche.

Mehr lesen

BioPure optimiert die Fertigung der BioClamp Klemmverbinder für maximale Nachhaltigkeit

15.05.2025 -

BioPure, Anbieter von Single-Use-Lösungen und Teil von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS), präsentiert den neuen hygienischen Single-Use-Klemmverbinder BioClamp. Die neue BioClamp bietet ein überarbeitetes Design und einen optimierten Produktionsprozess. Benutzer profitieren dadurch von einem Plus an Nachhaltigkeit: Gegenüber dem Vorgänger ist die neue BioClamp jetzt 13 Prozent leichter, der CO2-Fussabdruck während des ganzen Lebenszyklus verringert sich um 26 Prozent.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen