28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

Gruppenbild der Teilnehmer an der 28. Prkatikerkonferenz in Graz (Bildquelle: Prof. Dr. Jaberg & Partner GmbH)
Im Zentrum: Energieeffizienz
Herr Beretta-Müller (Sulzer Pumps) eröffnete die Konferenz mit einem Vortrag über Nachhaltigkeit und Energietransition in thermischen Kraftwerken. Herr Jaberg (Gründer der Praktikerkonferenz) kritisierte Überdimensionierung und Energieverschwendung durch falsche Auslegung. Herr Könen (KSB) sprach sich gegen eine Verschärfung des MEI aus, sah aber Potenziale in der Drehzahlregelung. Herr Vogeler (BASF) zeigte konkrete Einsparungen durch LCC-basierte Pumpenauswahl.
Neue Einsatzfelder und Technologien
Herr Müller (Sulzer) präsentierte die Rückgewinnung von Energie über Pumpen im Turbinenbetrieb. Herr Kamal und Herr Weigl (beide Netzsch) stellten eine Exzenterschneckenpumpe mit Magnetkupplung vor. Herr Kremer (Jung Process) analysierte Schraubenspindelpumpen anhand von Schadensbeispielen. Herr Götzel (Hydrowatt) zeigte eine hermetisch dichte Kolbenpumpe für 600 bar.
Abwasserförderung im Fokus
Herr Meyer (PumpXpert Meyer) berichtete über energieoptimierte Abwasserförderung bei wechselnden Fördermengen. Herr Langen (Seepex) stellte eine hocheffiziente Dickstoffförderung mit Lufteinblasung vor. Herr Hirsiger (Hirsiger & Partner Beratung) referierte zu Schadensvermeidung im Dauerbetrieb. Herr Thamsen (TU Berlin) thematisierte den Zielkonflikt zwischen Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit.
Zustandsüberwachung und Digitalisierung
Herr Heide (Schaeffler) präsentierte Motorstromanalysen zur Zustandsüberwachung. Herr Lenz (Kötter) demonstrierte Schwingungsmessung zur Schadensprävention. Herr Cengiz (Shell Energy) stellte 3D-Druck zur Ersatzteilfertigung und Effizienzsteigerung vor. Herr Schiffer-Rosenberger (Prof. Dr. Jaberg & Partner) zeigte numerische Optimierung von Wirkungsgrad und Kavitationsverhalten.
Dichtungen und Diagnosesysteme
Herr Lang und Herr Zeng (beide EagleBurgmann) präsentierten ein neues, leckagefreies Gleitringdichtungssystem ohne Sperrsystem. Herr Stadler (John Crane) beschrieb die Lösung einer problematischen GLRD in einer Raffinerie. Herr Stargardt (PCK) stellte die digitale Zustandsüberwachung einer ganzen Raffinerie vor.
Abschlussthemen und Rahmenprogramm
Herr Plum (Fresenius) verglich industrielle und medizinische Anforderungen am Beispiel von Dialysegeräten, insbesondere in Bezug auf Zuverlässigkeit und Sterilität. Zum Konferenzabschluss wurden technologische Innovationen wie das Niedertemperaturcarbonieren zur Verbesserung der Kavitationsbeständigkeit von Herr Wendel (Bodycote) und der Technologietransfer von Kompressor- auf Pumpendichtungen von Herr Müller (EagleBurgmann) behandelt. Führungen durch das Landeszeughaus, die Altstadt und einem Empfang des steirischen Landeshauptmanns und der Grazer Bürgermeisterin rundeten die Veranstaltung ab.
Die Veranstalter freuen sich über die durchgängig positiven Rückmeldungen, wie etwa „Mit Abstand die qualifizierteste Veranstaltung dieser Art, nicht nur in den DACH-Ländern, sondern darüber hinaus“, „interessante Vorträge“, „lebhafte, gründliche Diskussionen“ und „sehr gute Organisation“ – so lauten zahlreiche Stimme zur 28. Praktikerkonferenz Graz.
SAVE THE DATE für die 29. Praktikerkonferenz Graz: 13. bis 15. April 2026 im Congress Graz
Quelle: Prof. Dr. Jaberg & Partner GmbH