ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025
Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.
ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

Die modulare und komplett vorgefertigte Wärmepumpenzentrale „ZEWO PowerCube“ mit allem drin: Heizraum, Wärmespeicherung, Trinkwassererwärmung, Pumpentechnik, Elektrik, Regelungstechnik und mehr. Vor Ort ist nur noch der Anschluss ans Gebäude erforderlich. (Bildquelle: ZEWOTHERM GmbH)

Vorgefertigt zum seriellen Heizungstausch
Nicht überall ist ein Fernwärmenetz umsetzbar. Alternativ bietet der „ZEWO PowerCube“ eine effiziente dezentrale Nahwärmelösung mit leistungsstarken Wärmepumpen. Die neuartigen Wärmepumpenzentralen werden anschlussfertig samt Heizraum, Einhausung, Schalldämpfern, hocheffizienter „Lambda“ Wärmepumpe, Wärmespeicher, Komponenten zur Trinkwassererwärmung, Pumpentechnik sowie der Elektrik und Regelungstechnik geliefert. Dank dieser hundertprozentigen Vorfertigung werden Schnittstellen zwischen Gewerken minimiert. Planungs-, Montage- und Koordinationsaufwände sind erheblich reduziert. Der Heizungstausch kann schneller und effizienter erfolgen. Somit lassen sich deutlich mehr Heizungen in kürzerer Zeit umrüsten.

Leise und platzsparend: Außenaufbau spart Raum im Gebäude
Der „ZEWO PowerCube“ wird außerhalb vom Gebäude aufgestellt, beispielsweise auf Dächern oder Parkflächen. Dadurch entfallen aufwendige Umbaumaßnahmen im Gebäudeinneren. Zudem minimieren kurze Leitungswege die Verteilwärmeverluste und unterstützen dadurch eine effiziente Wärmeversorgung. Selbst in dicht bebauten Wohngebieten sorgt die integrierte Schalldämpfung für einen leisen Betrieb. Zusätzlich sind die verwendeten Lambda-Wärmepumpen mit einem Schallleistungspegel von 42 -44 db(A) bereits sehr leise.

Effizient, zukunftssicher, regelkonform
Der „ZEWO PowerCube“ erreicht Anlagenwirkungsgrade, die mit Geothermie-Wärmepumpensystemen vergleichbar sind - und das bei niedrigeren Kosten. So erzielt das System beste Effizienzwerte. Das zeigen SCOP-Werte von über 5,5 und eine um 26 Prozent höhere Energieeinsparung - im Vergleich zu marktüblichen R290-Luft-Wärmepumpen mit A+++ Standard (unabhängiges Prüfergebnis nach EN 14825). Zudem nutzen die integrierten Luft-Wasser Wärmepumpen „ZEWO Lambda“ das klimafreundliche Kältemittel R290. Das macht die Anlagen zukunftssicher und regelkonform.

Verschiedene Leistungsstufen
Für Wohnquartiere ist die neue Wärmepumpenzentrale eine interessante Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Bestandsgebäude mit Radiatoren können effizient beheizt werden, ohne aufwendige Umrüstung auf Flächenheizungen. Auch die zentrale Trinkwassererwärmung lässt sich problemlos integrieren. Dafür deckt die neu entwickelte Baureihe mit mehreren Modellen der „ZEWO Lambda“-Wärmepumpe einen Leistungsbereich bis 80 kW ab: Modul „S“ mit 20-40 kW für 4 bis 10 Wohneinheiten, Modul „M“ mit 30-55 kW für 8 bis 20 Wohneinheiten und Modul „L“ mit 50-80 kW für 10 bis 40 Wohneinheiten.

Synergien nutzen
In Kombination mit Photovoltaik wird der „PowerCube“ noch effizienter. Der erzeugte Strom kann dann direkt für Heizung, Warmwasser oder Kühlung verwendet werden. Wird dabei ein smartes Lastmanagement integriert, lässt sich der Energieeinsatz weiter optimieren. Auch hier bietet Systemhersteller ZEWOTHERM passende Lösungen für eine nachhaltige und zukunftssichere Energielösung an.

Weitere Artikel zum Thema

Orben sichert Effizienz und Betriebssicherheit durch normgerechte Heizwasseraufbereitung

10.06.2025 -

In der mittelhessischen Ortschaft Bracht, einem Stadtteil von Rauschenberg nahe Marburg, entsteht ein zukunftsweisendes Wärmeprojekt. Das Ziel ist, 2025 klimaneutral sein. Ein saisonaler Erdbeckenspeicher mit rund 26.600 m³ Speichervolumen bildet gemeinsam mit einem großflächigen Solarthermiefeld und einem hocheffizienten Nahwärmenetz das Herzstück des ambitionierten Energiekonzepts.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen