Neue Rohrschachtpumpen mit großem Einsatzspektrum

16.11.2023
Im Oktober 2023 bringt die KSB Gruppe eine neue Rohrschachtpumpe mit offenem Mehrschaufelrad auf den Markt. Das Einsatzgebiet der AmaCan D getauften Baureihe, ist primär der Transport großer kommunaler oder industrieller Wasser – sowie Abwassermengen, wie sie zum Beispiel in Niederschlags-, Entwässerungs- und Bewässerungspumpwerken anfallen.
Neue Rohrschachtpumpen mit großem Einsatzspektrum

Die neuen Tauchmotorpumpen AmaCan D sind für niedrige Lebenzykluskosten ausgelegt. (Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA)

Durch die Verwendung von optional erhältlichen korrosions- und abrasionsbeständigen Werkstoffen ist die Baureihe auch im Gewässer-, Katastrophenschutz sowie in mit Meerwasser betriebenen Aquakulturen einsetzbar.

Der maximale Förderstrom liegt bei 8.000 m3 in der Stunde und die größte Förderhöhe beträgt rund 30 m. Die stärkste serienmäßig lieferbare Motorleistung beträgt 340 kW. Für die Entwickler stand die Betriebssicherheit der Abwasserhydrauliken bei gleichzeitig erzielbaren hohen hydrau¬lischen Wirkungsgraden im Vordergrund. Dabei fokussierten sie sich auf die typischen Arbeitsbereiche von Rohrschachtpumpen.

In die äußere Gestaltung der Aggregate flossen die Jahrzehnte lange Erfahrung des Pumpenbauers im Bau dieses Pumpentyps ein. Eine selbstzentrierende, kraftschlüssige Auflage und eine Abdichtung der Pumpe mittels O-Ring im Schacht sorgen für einen einfachen Ein- und Ausbau. Zusätzliche Verankerungen oder Verdrehsicherungen sind nicht erforderlich.

Eine integrierte, intelligente Sensorüberwachung detektiert mögliche auftretende Schwingungen, Leckagen sowie die Lager- und Motortemperatur und stellt somit eine ständige Betriebsüberwachung und frühzeitige Störungserkennung sicher, sowie die Möglichkeit von „Predictive Maintenance“. Auch bei Rohrschachtpumpen kommt in Bezug auf einen niedrigen Stromverbrauch dem Antrieb eine wichtige Rolle zu. Deshalb haben alle Elektromotoren eine Effizienz, die der IE 3-Klasse bei Normmotoren nach der IEC-60034-30-Norm entspricht. Das ist vor allem bei leistungsstarken Pumpen mit hoher Einschalthäufigkeit wichtig.

Zwei drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtungen schützen den Motorraum zuverlässig vor eindringendem Wasser. Eine Kammer, die mit umweltverträglichem Öl gefüllt ist, sorgt dafür, dass die Gleitringdichtungen auch bei gashaltigen Medien gekühlt und geschmiert werden. Lebensdauergeschmierte, stark dimensionierte Kugellager halten die Welle aus Edelstahl in Position.

Besonderes Augenmerk legten die Konstrukteure auch auf die Gestaltung der Leitungsdurchführung. Hier sorgen einzeln isolierte, verzinnte und in Gießharz eingebettete Adern für eine längswasserdichte Abdichtung. Das schützt sie auch noch bei Beschädigungen des Kabelmantels und der Isolierung vor Kurzschlüssen. Um die Pumpen auch nach jahrelangem hartem Einsatz leicht demontieren zu können, sind alle medienberührten Schraubverbindungen aus hochwertigem Edelstahl.

Weitere Artikel zum Thema

Impulse für die Praxis: Optimierung und Innovation auf der Pumpenkonferenz in Graz

19.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai 2025 trafen sich Expertinnen und Experten aus der Pumpenbranche zur 28. Praktikerkonferenz in Graz. Im Mittelpunkt standen Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz, innovative Technologien und nachhaltige Konzepte für industrielle Anwendungen. Die Konferenz zeigte: Pumpen sind nicht nur zentrale Bestandteile technischer Systeme, sondern auch Schlüsselfaktoren der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Mehr lesen

KSB zufrieden mit erstem Quartal 2025

09.05.2025 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt im ersten Quartal 2025 die positive Entwicklung des Geschäftsjahres 2024 fort. Auftragseingang und Umsatz sowie das um die Kosten der Einführung von SAP S/4HANA bereinigte Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) liegen über dem Vorjahresquartal.

Mehr lesen

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen