Neue Hochdruckpumpe vereint Effizienz und Flexibilität

11.03.2025
Ende Februar 2025 hat die KSB Gruppe den ersten Vertreter der neu entwickelten Baureihe MultiTec Plus mit der Größe 150 auf den Markt gebracht. Diese Pumpen wurden speziell für den Transport von Trinkwasser entwickelt, wobei der Fokus auf einem optimalen hydraulischen Wirkungsgrad liegt.
Neue Hochdruckpumpe vereint Effizienz und Flexibilität

Neue Hochdruckpumpe der Baureihe MultiTec Plus vereint Effizienz im Betrieb und Flexibilität in der Aufstellung. (Bildquelle: ©KSB SE & Co. KGaA)

In Kombination mit extrem sparsamen Synchron-Reluktanzmotoren und Regelsystemen der Baureihe PumpDrive weisen die Aggregate einen äußerst niedrigen Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck auf. Diese Systeme passen die Pumpenleistung automatisch an den aktuellen Bedarf an und verhindern so Energieverschwendung. Optional kann das Monitoringsystem KSB Guard den Zustand der Pumpen überwachen, indem es Temperatur- sowie Schwingungsdaten erfasst und die Daten in Echtzeit an die KSB-Cloud sendet. Bei Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten vom Normalbetrieb sendet das System Benachrichtigungen, um Wartungsmaßnahmen effizient zu planen und Ausfallzeiten zu minimieren.

Die MultiTec Plus-Pumpen sind für einen Gehäusedruck von 25 bar ausgelegt. Sie können eine maximale Förderhöhe von knapp 250 Metern und eine Fördermenge von bis zu 470 m³/h erreichen. Angetrieben werden sie ausschließlich von vierpoligen Drehstrom-Aggregaten. Im Vergleich zu schnelllaufenden Aggregaten mit kleineren Nennweiten erzielen die neuen Pumpen bei 1.450 (50 Hz) bzw. 1.750 (60 Hz) Umdrehungen den gleichen maximalen Förderstrom, sind dabei aber deutlich leiser. Dank der niedrigen Drehzahlen kommt es zu weniger Verschleiß, was sich positiv auf die Lebensdauer und den Wirkungsgrad auswirkt. Energieeffizienz, lange Standzeiten und geringe Geräuschemissionen sind besonders im Wassersektor sehr gefragt.

Die maximal zulässige Mediumstemperatur sollte 60 °C nicht übersteigen. Die Leiträder sind an den Übergängen durch Spaltringe vor Verschleiß geschützt. Da die Anordnung der Saug- und Druckstutzen je nach Bedarf angepasst werden kann, sind die Pumpen besonders vielseitig und flexibel aufstellbar. Die Aggregate sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter horizontale und vertikale Ausführungen mit unterschiedlichen Lageranordnungen. Dank ihrer robusten Bauweise, den strömungsoptimierten Hydrauliken sowie den leicht austauschbaren Verschleißteilen, bietet die MultiTec Plus eine hohe Betriebssicherheit bei niedrigen Energie- und Wartungskosten. Selbstjustierende Gleitlager aus Siliziumkarbid und ein innovativer Axialschubausgleich sorgen für eine hohe Betriebssicherheit.

Weitere Artikel zum Thema

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen

Rekordzahlen auf der KSB-Hauptversammlung

23.05.2024 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat im Geschäftsjahr 2023 den höchsten Auftragseingang und Umsatz seiner Geschichte erzielt. Die EBIT-Rendite übertraf mit 7,9 Prozent die in das Geschäftsjahr gesetzten Erwartungen. Angesichts anhaltend schwieriger wirtschaftspolitischer Rahmenbedingen zeigte sich der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Bernd Flohr bei der Hauptversammlung am 8. Mai sehr zufrieden.

Mehr lesen

KSB setzt auf Kontinuität in der Unternehmensspitze

17.05.2024 -

Der Verwaltungsrat des Frankenthaler Pumpen- und Armaturenherstellers KSB hat den Vertrag mit dem Geschäftsführenden Direktor Dr. Stephan Bross bis Ende 2027 mit der Option für ein weiteres Jahr verlängert. Dr. Bross ist im Unternehmen für Produktion, Technologie, Digitale Transformation sowie für die Marktbereiche Energie und Petrochemie / Chemie verantwortlich.

Mehr lesen

KSB tätigt eine seiner weltweit größten Investitionen in Frankenthal

30.04.2024 -

Die Entscheidung steht: Die Eta-Produktion am KSB-Stammsitz wird zum Kompetenzzentrum für die neueste Generation elektronisch geregelter Pumpen in Europa ausgebaut. Dafür wendet KSB in den kommenden fünf Jahren rund 60 Millionen Euro auf – eine der größten Einzelinvestitionen, die das Unternehmen jemals getätigt hat. Auf die beantragte Förderung durch den Bund muss KSB dabei verzichten.

Mehr lesen