IFAT Eurasia: 4.000 Bäume für den Klimaschutz

17.07.2017

Ein Zeichen für den Klimaschutz setzen – das ist das Ziel des Aufforstungsprojekts der Umwelttechnologiemesse IFAT Eurasia. In der Provinz Balıkesir im Westen der Türkei sind seit Februar 2017 insgesamt 4.000 Bäume gepflanzt worden. 4,5 Hektar Boden belegt der IFAT Eurasia Memorial Forest.

IFAT Eurasia: 4.000 Bäume für den Klimaschutz

Mit 4.000 Bäumen setzt die IFAT Eurasia ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz (Foto: IFAT)

Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, sagt anlässlich der erfolgreichen Umsetzung der Aufforstungsaktion: „Beim Umweltschutz ist jeder einzelne von uns in der Pflicht. Mit der IFAT Eurasia bieten wir bereits die wichtigste Umweltplattform im eurasischen Raum und fördern den Einsatz grüner Technologien. Mit dem IFAT Eurasia Memorial Forest setzen wir nun ein weiteres, sichtbares Zeichen für den Kampf gegen den Klimawandel.“

Bäume sind Kohlendioxid-Speicher und somit effiziente Luftreiniger. Sie dienen aber auch als natürliche Wasserspeicher und sind für den Hochwasser- und Erosionsschutz von Bedeutung. Genau hier setzt die Aktion an. Bei der Aufforstung unterstützte die Turkish Foundation for Combating Soil Erosion, for Reforestation and the Protection of Natural Habitats (TEMA), die größte türkische Nichtregierungsorganisation im Umweltbereich.

Auch die Aussteller der IFAT Eurasia 2017 waren an dem Projekt beteiligt, wie Osman Bayazit Genç, Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Messe München Eurasia, betont: „Wir haben auf der IFAT Eurasia im Februar dieses Jahres auf den beliebten Ausstellerabend verzichtet. Die ersparten Erlöse flossen in den IFAT Eurasia Memorial Forest. Zusammen mit den Unternehmen leisten wir so einen symbolischen Beitrag zu einer grüneren Zukunft.“ Dass die Initiative bei den Ausstellern gut ankommt, unterstreicht Matteo Molena, Business Development Manager bei Sattler Ceno TOP-TEX: „Wir freuen uns, dass die Messeorganisatoren das Projekt initiiert haben und sind stolz, Teil davon zu sein!“

Mit 11.326 Fachbesuchern hat die IFAT Eurasia 2017 den Aufwärtstrend der eurasischen Umwelttechnologiebranche untermauert. 230 Aussteller präsentierten auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern Technologien und Lösungen für die Bereiche Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling. Insgesamt waren 412 Unternehmen vertreten.

Weitere Artikel zum Thema

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen

BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2024 zu “Urban Water Resilience – Reshaping Our Cities”

29.07.2024 -

Unter dem Titel „Urban Water Resilience – Reshaping Our Cities“ konzentrieren sich die diesjährigen BLUE PLANET Berlin Water Dialogues am 28. November auf die Notwendigkeit, die Wasser-Resilienz in urbanen Räumen angesichts des Klimawandels zu verbessern. Nachdem im letzten Jahr der Fokus auf der Wasserkreislaufwirtschaft lag, wird sich die diesjährige Ausgabe mit dem Zusammenspiel von blauer, grüner und grauer Infrastruktur zur Stärkung urbaner Wasserresilienz beschäftigen.

Mehr lesen

DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland

19.06.2023 -

Der weltweite Klimawandel und mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit Hitze und Trockenheit wirken sich auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland aus. In einer Umfrage unter rund 360 Wasserversorgungsunternehmen hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ermittelt, welchen Herausforderungen die Branche gegenübersteht und wie Lösungsstrategien aussehen.

Mehr lesen

Effizienter Einsatz von Wasser in der Agrarwirtschaft – Analysten sehen wachsenden Bedarf

15.02.2023 -

Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile überall auf der Welt zu spüren. So waren etwa im Sommer 2021 weite Teile der Nordhalbkugel von extremer Hitze und Dürre betroffen. Der damit verbundene Wassermangel beeinträchtig und bedroht im schlimmsten Falle das Leben von Menschen und der Natur vor Ort. Gleichzeitig erschwert die Trockenheit in den betroffenen Regionen dieser Erde auch die Landwirtschaft.

Mehr lesen