BTGA verstärkt die Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“

05.12.2023
Seit Ende November 2023 ist der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. Mitglied der Allianz "Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung". Ziel der Allianz ist es, sich für einen möglichst naturnahen Wasserkreislauf bei der Stadtentwicklung einzusetzen.
BTGA verstärkt die Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“

Frank Ernst, Hauptgeschäftsführer des BTGA e.V. (Bildquelle: Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.)

Eine wasserbewusste Stadtentwicklung achtet zum Beispiel auf Versickerung für die Grundwasserneubildung, Wasserspeicher zur Vorsorge oder Minimierung der Hochwassergefahr sowie Verdunstung zur Kühlung der Stadt. Vor allem sind naturbasierte Lösungen einfach umzusetzen, beispielsweise Regenwasser dezentral zu managen und Regen- und Betriebswasser zu nutzen. "Hier kann die Technische Gebäudeausrüstung einen wesentlichen Beitrag in Gebäuden und auf bewirtschafteten Grundstücken leisten", sagte Frank Ernst, Hauptgeschäftsführer des BTGA. "Die energieeffiziente Gebäudetechnik wird zukünftig auch die Regenwassernutzung und die Regenwasserbewirtschaftung als Schlüsselfaktoren in den Bereichen 'Nachhaltigkeit' und 'Umweltschutz' stärker einbeziehen. Dazu zählen auch die Behandlung von Regenwasser und das temporäre Zurückhalten von Niederschlagswasser in einem Speicher, die Retention." Insbesondere dezentrale Anlagen verfügen über bemerkenswerte Energieeinsparpotenziale. Das trifft sowohl für die Kühlung und Klimatisierung mit wassergestützten Kühlsystemen als auch für die Wärmerückgewinnung aus Betriebswasseranlagen zu. "Nahezu bei jedem Neubau und jeder Sanierung ist die Einbindung von Betriebswassersystemen möglich - sei es eine Regen- oder Grauwassernutzung", so Frank Ernst.

Die Allianz "Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung" entwickelt und veröffentlicht in regelmäßigen Abständen gemeinsame Positionen und Handlungsrichtlinien. Außerdem führt sie Groß- und Fortbildungsveranstaltungen für Fachleute durch. "Die BTGA-Organisation wird sich hier aktiv mit dem Fachwissen und dem Sachverstand ihrer Mitglieder einbringen", sagte Frank Ernst.

Weitere Artikel zum Thema

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen

ISH 2025: Forum Building Technologies & Management präsentiert Zukunftsthemen der TGA

05.02.2025 -

Zum fünften Mal organisieren der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) und der VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) gemeinsam ein Forum zur Gebäudetechnologie auf der ISH: Vom 17. bis 21. März 2025 werden Sachverständige auf dem Forum Building Technologies & Management über zukunftsweisende Themen der Technischen Gebäudeausrüstung informieren.

Mehr lesen