Neues Planungstool für Zewotherm-Wärmepumpensysteme

24.03.2014

Auf der Website von Zewotherm steht die neue Software zum Konfigurieren von Wärmepumpensystemen kostenlos bereit.

Neues Planungstool für Zewotherm-Wärmepumpensysteme

Neue Software zum Konfigurieren von Wärmepumpensystemen (Foto: Zewotherm)

Der Vollsortimentanbieter für moderne Energie- und Wärmesysteme gibt Planern, Bauherren und dem Fachhandel damit ein Tool an die Hand, mit der sich Zewotherm-Wärmepumpensysteme mitsamt Betriebskostenvergleich und voraussichtlicher Jahresarbeitszahl gemäß VDI 4650 berechnen lassen. Die passenden Wärmespeicher und weitere Zubehörartikel werden automatisch mit ausgegeben.

In wenigen Arbeitsschritten lässt sich mit „ZEWO WP Profi“ eine Projektierung mit Stückliste, Artikelnummern und Bruttopreisen erstellen. Zunächst sind allgemeine Daten zum Bauvorhaben einzugeben. Im nächsten Schritt werden Fragen zum Gebäude, der geplanten Heizlast und zur Heizung an sich gestellt, dann wird die Anzahl der Heizkreise erfragt und schon erscheinen die Produktempfehlungen mit Artikelnummer, der benötigten Menge sowie den Stück- und Gesamtpreisen. Neben der Jahresarbeitszahl lässt sich ein pdf-Dokument für eine genaue Datenübersicht anfordern oder man kann auch gleich direkten Kontakt zur technischen Beratung von Zewotherm aufnehmen.

Der inhabergeführte Mittelständler verfügt über ein eigenes, umfangreiches Programm an Wärmepumpen für Neubauten, Sanierungsvorhaben und Großprojekte. Sie beruhen auf der besonders leistungsstarken Inverter-Technologie von Fujitsu-General. Dabei werden die Innen- und Außeneinheit mittels einer Kältemittelleitung miteinander verbunden und die Außenluft als Energiequelle genutzt. Aufgrund des besonders guten Wirkungsgrades bei niedriger Heizungsvorlauftemperatur sind die Anlagen besonders sparsam und werden entsprechend gern eingesetzt. Mit der neuen Software ergänzt Zewotherm seine Kompetenz in der intelligenten Wärmegewinnung und -verteilung.

Weitere Artikel zum Thema

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen