Technisches Handbuch von ZEWOTHERM erschienen

25.01.2022
Vom Systemhersteller ZEWOTHERM ist jetzt ein Technisches Handbuch zur Flächenheizung und –kühlung erschienen. Das gut 170 Seiten starke Nachschlagewerk gibt Planern und dem installierenden Fachhandwerk praxisgerechte Informationen an die Hand. In dem Buch bündelt der seit 20 Jahren erfahrene Hersteller und Systemanbieter alles Wissenswerte rund um die Flächenheizung und –kühlung.
Technisches Handbuch von ZEWOTHERM erschienen

Im 170 Seiten starken Technischen Handbuch von ZEWOTHERM erfahren Planer und Installateure alles rund um die Flächenheizung und –kühlung. (Bildquelle: ZEWOTHERM GmbH)

So sind neben relevanten Normen und deren Auslegung auch umfangreiche Installations- und Montagehinweise zu den einzelnen Verlegesystemen enthalten. Dazu zählen zum einen Standardsysteme wie Tacker-, Klett-, Noppe- oder Trägersysteme sowie die Biofaserlochplatte. Zum anderen werden alle Sanierungssysteme vorgestellt, etwa das Trockenbausystem, die Frästechnik, die Elektro-Fußbodenheizung, das Klimabodensystem mit integrierter Quell-Lüftung und das ZEWO Flat-System mit niedriger Aufbauhöhe. Wand- und Deckenheizsysteme, Sonderlösungen für Industriegebäude und die passende Regel- und Verteilertechnik ergänzen das Komplettprogramm.

Zusätzlich hat ZEWOTHERM alle Sortimentskataloge aktualisiert. Die neuen Kataloge zu Verbundrohrsystemen, Flächenheizung, Wärmepumpen, Wohnraumlüftung, Wohnungsstationen und Verteilerschränken stehen gemeinsam mit dem Technischen Handbuch bereit zum Download unter www.zewotherm.de. Das Handbuch kann dort auch in gedruckter Form angefordert werden.

Weitere Artikel zum Thema

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen