Whitepaper Effiziente Antriebstechnik von NORD

28.09.2022
Wie wirtschaftlich ist eine Investition? Betrachtet man den Lebenszyklus von Antriebssystemen, entfallen lediglich 15 Prozent der Gesamtbetriebskosten auf den Einkaufspreis, ca. 85 Prozent ergeben sich aus den nachgelagerten Prozessen.
Whitepaper Effiziente Antriebstechnik von NORD

Mit der Antriebstechnik von NORD lassen sich die Gesamtbetriebskosten (TCO) einer Anlage signifikant reduzieren. (Bildquelle: NORD DRIVESYSTEMS)

Bei der Kaufentscheidung ist es daher wichtig, neben den Investitionskosten auch die Kosten für Energie und den laufenden Betrieb, d. h. Administrationsprozesse, Service und Wartung, Ersatzteilbevorratung oder die Entsorgung, im Auge zu behalten.

Für Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen in der Produktion muss eine sorgfältige Abwägung aller Wirtschaftlichkeitsaspekte stattfinden. Hilfestellung bietet dabei das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO), sprich der Gesamtbetriebskosten.

Energieeffizienz und Variantenreduzierung
Die beiden größten Hebel zur TCO-Senkung bieten der Energieverbrauch sowie die Anzahl der eingesetzten Antriebsvarianten. Zwischen den Ansätzen der Energieeffizienzoptimierung und der Variantenreduzierung besteht jedoch ein Zielkonflikt. Konzipiert man eine Anlage mit Antrieben, die jeweils auf den energieeffizientesten Arbeitspunkt ausgelegt sind, so fallen die reinen Investitionskosten optimal aus und die Motoren laufen unabhängig von ihrer Effizienzklasse vergleichsweise sparsam. Allerdings müssen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage verschiedene Antriebsvarianten verwaltet und gewartet werden.

Während ein Antriebskonzept zur Einsparung von Energiekosten zu einer Vielzahl an Varianten führt, zielt eine Variantenreduzierung darauf ab, die erforderlichen Drehmomente und Drehzahlen in einer Anlage mit so wenig verschiedenen Antriebsvarianten wie wirtschaftlich sinnvoll abzudecken. So können Kosten für Verwaltung, Service und Lagerhaltung eingespart werden, jedoch steigen in der Regel die Energiekosten. Deshalb gilt es, diese Spannungsfelder, bei der Antriebsauslegung in Einklang zu bringen.

Condition Monitoring für Predictive Maintanance
Auch die kontinuierliche Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) spielen in Industrie-4.0-Anwendungen eine zentrale Rolle zur Senkung der TCO. Durch eine periodische beziehungsweise kontinuierliche Erfassung von Antriebs- und Zustandsdaten lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen und ungeplante Stillstandzeiten signifikant verringern. Das Ergebnis: eine höhere Anlagenverfügbarkeit, reduzierte Ausfallzeiten, geringere Service- und Materialkosten sowie eine längere Lebensdauer.

Der NORD-Ansatz zur TCO-Reduzierung
NORD DRIVESYSTEMS verfolgt bei der Reduzierung der Total Cost of Ownership einen holistischen Ansatz, der zur Identifizierung und Hebung von Effizienzpotenzialen die gesamte Bandbreite an Optimierungsstrategien nutzt – angefangen vom modularen Produktbaukasten über den Einsatz leistungsstarker, langlebiger und wirtschaftlicher Technologien bis hin zu individuellen TCO-Berechnungen und durchdachten Service- und Wartungskonzepten.

Antriebslösungen zur Senkung der Lebenszykluskosten bietet NORD zum Beispiel:

  • mit seinem Hocheffizienzportfolio (patentierter Getriebemotor, DuoDrive, IE5+ Synchronmotor, dezentraler Frequenzumrichter NORDAC ON / ON+)
  • oder mit seinen LogiDrive-Lösungsraum.

Weitere Artikel zum Thema

NORD Industriegetriebe für verlässliches Rühren und Mischen unter erschwerten Bedingungen

08.04.2025 -

Auch wenn sie noch vergleichsweise jung ist, zählt die Industriegetriebe-Reihe MAXXDRIVE von NORD DRIVESYSTEMS zu den etablierten Antriebslösungen für Heavy-Duty-Anwendungen. Neben Fördern, Heben und Fahren zählen Mischen und Rühren zu den wichtigsten Einsatzbereichen. Für die Rührwerke einer nicht alltäglichen Biogasanlage in den Niederlanden tragen die leistungsstarken Industriegetriebe maßgeblich dazu bei, dass die Gaserzeugung möglich wird.

Mehr lesen

Bundeskanzler und Wirtschaftsminister besuchen Flender auf der Hannover Messe

02.04.2025 -

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe 2025 den Stand des Antriebsspezialisten Flender besucht. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem kanadischen Botschafter für die EU, Stéphane Dion, erhielt der Kanzler Einblicke in die digitale Transformation des Bocholter Unternehmens und dessen Beitrag zur Wettbewerbsstärkung des Industriestandorts Deutschland.

Mehr lesen

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen