Risikogebiete für Leckagen online überwachen mit Phocus3m von Esders

20.04.2018

Leckagen frühzeitig erkennen, Wasserverluste und Schäden durch Unterspülungen vermeiden: Mit Phocus3m stellt die Esders ihre neue Generation Geräuschlogger vor. Mittels Mobilfunk- und Cloud-Verknüpfung ermöglicht Phocus3m, leckagegefährdete Netzabschnitte von jedem internetfähigem Rechner aus zu überwachen.

Risikogebiete für Leckagen online überwachen mit Phocus3m von Esders

Esders Phocus3m (Foto: Esders)

Das System eignet sich daher besonders zum dauerhaften Einsatz in Risikogebieten mit hoher Rohrbruchgefahr oder in denen große Folgeschäden drohen.

„Phocus3m gibt Netzbetreibern über alle gängigen Webbrowser gleich zu Arbeitsbeginn ein umfassendes Lagebild des kontrollierten Netzabschnittes. Wasserversorger gewinnen damit Zeit und Handlungsfähigkeit im Kampf gegen Leckagen“, sagt Geschäftsführer Bernd Esders. Bei herkömmlichen Übermittlungsarten, die mit Infrarot oder Nahbereichsfunk arbeiten, muss das Auslesegerät zunächst physisch in die Nähe der Geräuschlogger kommen, was entsprechenden Zeit- und Personalaufwand erfordert. Auch bisher am Markt verfügbare Systeme auf Mobilfunkbasis benötigen aufgrund limitierter Reichweite oberirdische Installationen wie Repeater, die an Straßenlaternen, Verkehrsschildern oder Fassaden angebracht werden müssen.

E-Mail-Alert bei Überschreiten eines Schwellenwertes

Die Geräuschlogger Phocus3m sind in wenigen Augenblicken installiert und benötigen keine oberirdische Hardware. Sie werden vor Ort einmalig mit dem Smart Recorder programmiert und in die Hydranten- und Schieberkappen eingesetzt. Dabei wird automatisch die GPS-Position der einzelnen Logger gespeichert. So kann später am PC ohne zusätzliche Eingaben eine Übersicht des Netzabschnittes mit den Standorten sämtlicher Logger in Google-Maps erzeugt werden. Über Nacht werden die Kontaktschallmikrofone der Logger in zuvor definierten Intervallen aktiviert und analysieren auftretende Leckgeräusche. Die aufbereiteten Messdaten und bei Bedarf auch die Audiodaten werden an eine Cloud übertragen. Hinweise auf neu entstandene Leckagen lassen sich so schon frühmorgens per Webbrowser abrufen. Alle autorisierten Arbeitsgruppen können auf die Daten zugreifen. Bei hoher Leckwahrscheinlichkeit schließt sich dieser Vorortung dann die exakte Ortung mit dem Eureka3 Korrelator an. Zusätzlich kann der Nutzer beim Überschreiten bestimmter Schwellenwerte einen E-Mail-Alert einrichten, um unmittelbar darauf zu reagieren.

„Phocus3m-Anwender benötigen neben der Logger-Technik lediglich einen zeitgemäßen internetfähigem PC. Cloudservice, Support und Datentransfer für alle Mobilfunknetze sind im Phocus3m-Paket der Esders inkludiert“, sagt Bernd Esders. Phocus3m ist in erster Linie zur Dauerüberwachung konzipiert. Die Logger lassen sich bei Bedarf jedoch sehr schnell und unkompliziert umsetzen.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen