GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024
GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.
GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

Die prime-Linie wurde durch ein einzigartiges Maschinendesign energetisch so weit optimiert, dass die Energiebilanz der prime-Linie Einsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu früheren Maschinengenerationen aufweist. (Bildquelle: GEA Group Aktiengesellschaft)

Auch die Schlammentwässerungsanlage hält dank GEA Dekanter einen Rekord: Sie ist die größte in der Region. Die West-Delta-Kläranlage liegt etwa zwei Autostunden westlich von Kairo, Ägypten, an der wichtigen und zentralen Al Dabba-Straße.

Zusammenarbeit zwischen GEA und vier der größten Ingenieurbüros im Nahen Osten
GEA arbeitete bei dem Projekt mit einem Konsortium aus vier der größten Ingenieurbüros im Nahen Osten zusammen. Metito, Orascom, Arab Contractors und Hassan Alam haben das Megaprojekt gemeinsam durchgeführt. Bei der offiziellen Übergabe der Kläranlage Mitte Juni 2024 wurden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung alle wichtigen Partner gewürdigt, die am Bau der gigantischen Kläranlage beteiligt waren. Die Auszeichnung nahm S.E. Hani Sewilan, Minister für Wasserressourcen und Bewässerung der Arabischen Republik Ägypten, vor. Sunil Kumar, Managing Director von GEA Middle East, nahm die Auszeichnung für GEA entgegen, zusammen mit Karim Youssef, Country Head für Ägypten und dem lokalen Partner Flowtech, der ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm.

Die GEA Lösung für das West-Delta-Projekt
Der GEA biosolids Decanter prime ist eine individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösung für die Aufbereitung von Abwasserschlamm. Die prime Linie umfasst sieben Maschinengrößen mit einem Leistungsvermögen von 15 bis 300 m³/h. Die Zentrifuge ist damit auch für große Kapazitäten geeignet. Die prime-Linie wurde durch ein einzigartiges Maschinendesign energetisch so weit optimiert, dass die Energiebilanz der prime-Linie Einsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu früheren Maschinengenerationen aufweist. Möglich machte dies unter anderem die Auslegung der Dekanter-Trommeln im Tiefteich-Design. Leistung und Design des Dekanters prime 8000 sind vor dem Hintergrund der Besonderheiten der West-Delta-Kläranlage entscheidend wichtig. So weist das gesamte fächerförmige ägyptische Nil-Delta nur ein geringes Gefälle von zwanzig Metern bis zur Mündung im südöstlichen Mittelmeer auf. Zudem fallen große Mengen an Klärschlamm an. Das gesamte Nil-Delta beginnt etwa 16 Kilometer nördlich von Kairo bei Qanatir el-Cheirat und hat eine Gesamtfläche von 24.000 Quadratkilometern. Es gehört damit zu den weltweit größten Flussdeltas.

Mehr als 90 Prozent des ägyptischen Wasserbedarfs wird aus dem Nil gewonnen
Aufgrund des trockenen Wüstenklimas ist Wasser in Ägypten ein knappes Gut – das Land deckt seinen Wasserbedarf zu mehr als 90 Prozent aus dem Nil. Der Klimawandel und eine schnell wachsende Bevölkerung werden die Wasserversorgung in Zukunft weiter erschweren. Für die langfristige wirtschaftliche und soziale Entwicklung Ägyptens ist eine effiziente und integrierte Bewirtschaftung der begrenzten Wasserressourcen damit unverzichtbar.

Weitere Artikel zum Thema

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen