DVGW Kongress 2024: Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung

22.08.2024
Am 17. und 18. September 2024 findet in Berlin die jährliche Leitveranstaltung der Gas- und Wasserwirtschaft statt. Neu ist, dass der DVGW den als „gat | wat“ bekannten Branchentreff ab diesem Jahr unter der Bezeichnung „DVGW Kongress“ ausrichtet. Unverändert dagegen bleiben die dialogorientierte Struktur und der Themenmix aus Fachpolitik, Wissenschaft und Technik.
DVGW Kongress 2024: Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung

Bildquelle: DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.

Der Kongress bündelt das Know-how der Branche zu einer umfassenden Standortbestimmung, und der DVGW schärft seine weiter gewachsene Rolle als Treiber von Forschung und Innovation, Regelsetzer und Dialoggestalter für eine sichere und umweltschonende Versorgung mit Energie und Wasser.

„Der DVGW Kongress wird Funktion und Tradition des Leitkongresses in Deutschland für die Transformation der Energieversorgung und die Resilienz der Wasserversorgung im Klimawandel fortschreiben“, bewertet der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke das bewährte Konzept unter neuem Namen. Der DVGW Kongress findet vor dem Hintergrund weitreichender Transformationsprozesse in der Energie- und Wasserwirtschaft statt. Die damit verbundenen Herausforderungen und praxistaugliche Lösungsszenarien diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Ziel dabei ist, Klarheit und Handlungsoptionen für die Branche zu schaffen.

Auf der Energieseite reicht das Themenspektrum von Wasserstoff- Erzeugungspfaden, der Umsetzung eines zukünftigen H2-Marktdesigns und der integrierten Netzplanung über die kommunale Wärmeplanung und den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie bis hin zu Fragen des H2-Imports und -Transports. Die Kongressformate decken damit die gesamte Wertschöpfungskette in diesem aufstrebenden Markt ab. Bei der Wasserversorgung stehen die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen, die Qualitätssicherung von Roh- und Trinkwasser sowie das passende Risikomanagement nach Trinkwassereinzugsgebieteverordnung und Trinkwasserverordnung im Vordergrund. Führende Vertreterinnen von Bundes- und Landesministerien und ein großer Wasserversorger beleuchten die notwendigen politischen und technischen Weichenstellungen, um im fortschreitenden Klimawandel eine hohe Versorgungssicherheit aufrecht zu halten.

Der DVGW Kongress kann am 17. und 18. September in Berlin besucht werden. Ergänzt wird die Präsenz-Veranstaltung auch in diesem Jahr durch ein Online-Zusatzprogramm vom 27. August bis 12. September 2024.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen