Mit blossom-ic Fan Coils per Funk steuern und hydraulisch abgleichen

22.09.2022
Der Regelungsspezialist blossom-ic hat einen funkgesteuerten Controller für Fan Coils entwickelt, mit dem gleichzeitig der digitale hydraulische Abgleich geleistet wird. Das Regelungssystem ist kompatibel mit Gebläsekonvektoren mit 2- oder 4-Leitersystem.
Mit blossom-ic Fan Coils per Funk steuern und hydraulisch abgleichen

Das neue blossom-ic System „Hera+ Fan Coil Controller“ vereint den hydraulischen Abgleich mit einer intelligenten Steuerung und hilft beim Sparen von Heizkosten. (Bildquelle: blossom-ic-intelligent controls AG)

In Verbindung mit den blossom-ic Hera-Raumthermostaten und -Stellantrieben übernimmt das System automatisch und permanent den hydraulischen Abgleich und unterstützt damit effektiv das Einsparen von Heizkosten.

Fan Coils werden als Klimageräte zur Luftbehandlung eingesetzt, um das Raumklima durch Heizen, Kühlen und/oder Lüften zu verändern. Damit ein Fan Coil bedarfsgerecht arbeitet und nicht zu viel Wärme bzw. Kälte auf einmal verteilt, ist eine präzise Steuerung mit einem selbstlernendem Abgleich der Volumenströme sinnvoll. Das neue blossom-ic System „Hera+ Fan Coil Controller“ vereint den digitalen hydraulischen Abgleich und eine intelligente Steuerung in einer Produktlösung. Es eignet sich vom Einfamilienhaus über die Wohnungswirtschaft bis hin zu Großanlagen wie Hotels oder öffentliche Einrichtungen.

Komplexes System schnell montiert
Das System besteht aus der Funk-Steuerleiste, einem Hera+ Raumthermostat und zwei Stellantrieben. Die Fan Coil-Steuerleiste wird neben der Deckenkassette montiert. Die Leiste wird per RJ11-Steckverbindung mit den Hera+ Stellantrieben sekundenschnell verbunden. Die Anbindung an die Hera-Raumthermostate erfolgt per Funk. Somit wird keine Steuerleitung vom Fan-Coil zu den Thermostaten benötigt.

Die Hera+ Stellantriebe werden im Vorlauf Heizen und Kühlen installiert. Sie sind mit Schrittmotoren ausgestattet, die den Ventilhub in bis zu 700 Schritte einteilen und damit den Fan Coil sehr fein regeln. Optional können Temperatursensoren die eingehenden Temperaturen der beiden Vorläufe von Heizen und Kühlen erfassen.

Der Lüfter des Fan Coils kann ebenfalls an der Steuerleiste angeschlossen werden. Die Geschwindigkeitsstufe (drei Stufen) wird automatisch über den Thermostat geregelt.

Thermostate mit Bewegungssensor
Zur präzisen Einzelraumregelung empfiehlt der Hersteller die Thermostat-Varianten „Hera Direct+“ (230 V, weiß oder schwarz) oder „Hera+“ (batteriebetrieben, weiß). Die Design-Thermostate sind mit Bewegungssensoren und einem beleuchteten Touch-Display ausgestattet, zeigen die Raum- und Solltemperatur, Betriebszustand, Signalstärke sowie die Uhrzeit an. Über einen integrierten Algorithmus erfolgt in Kombination mit der Steuerleiste und den Stellantrieben der digitale hydraulische Abgleich. Bei Anschluss des Gateways an einen Router kann die Einzelraumregelung auch über die blossom-ic App oder in Großprojekten per building management system im geschützten Bereich erfolgen.

Weitere Artikel zum Thema

Neuer Funk-Heizkörperthermostat perfektioniert den digitalen hydraulischen Abgleich

09.04.2025 -

Der Regelungsspezialist blossom-ic hat seine Avalon-Produktlinie erweitert. Neu dabei ist der „Avalon S“ – ein Funk-Heizkörperthermostat, das zusammen mit einem Gateway den digitalen hydraulischen Abgleich in Ein- und Zweirohrheizungen automatisch durchführt. Die neuen Thermostate der „Avalon S“ -Serie verfügen erstmals über zwei integrierte Bewegungssensoren. Weitere Neuerungen sind eine kompaktere Bauform und ein Touch-Display, das jetzt bequem von oben bedient werden kann.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen