Digital und adaptiv: Hydraulischer Abgleich mit blossom-ic

14.02.2025
Auf der ISH präsentiert blossom-ic sein System für den digitalen hydraulischen Abgleich in Bestands- und Neubauten. Das funkgebundene System benötigt für den hydraulischen Abgleich von Ein- und Zweirohrheizungen sowie Fußbodenheizungen weder Eingriffe in das Rohrnetz noch aufwendige Berechnungen im Vorfeld. Das System ist zertifiziert und förderfähig.
Digital und adaptiv: Hydraulischer Abgleich mit blossom-ic

blossom-ic zeigt in Frankfurt den digitalen hydraulischen Abgleich. Das zertifizierte Verfahren gilt als schneller und einfacher als die konventionellen Verfahren. (Bildquelle: blossom-ic GmbH & Co. KG)

Digitale Optimierung des Heizsystems
Konventionelle Verfahren für den hydraulischen Abgleich sind oft aufwendig und sie setzen Informationen zum Gebäude voraus. Besonders in Bestandsgebäuden kann das zur Herausforderung werden, da relevante Informationen oftmals nicht vorliegen.

blossom-ic bietet eine digitale Lösung, die den Abgleich automatisch und adaptiv vornimmt. Das System verwendet elektronisch gesteuerte Thermostate, die in einem zentralen Informationsverbund miteinander kommunizieren. Dadurch erfolgt die Optimierung der Heizenergieverteilung kontinuierlich und bedarfsgerecht.

Kontinuierliche Anpassung an externe Faktoren
Ein besonderes Merkmal des Systems ist seine Fähigkeit zur permanenten Anpassung an äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder geänderte Nutzungsbedingungen. Dadurch bleibt der Abgleich nicht statisch, sondern optimiert sich fortlaufend während des Betriebs.

Tests des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (iTG) belegen, dass die Effizienz des Systems mit dem klassischen hydraulischen Abgleich mindestens vergleichbar ist. Eine Simulation der Hochschule für Technik Stuttgart zeigt zudem, dass das digitale System sowohl in der Temperaturregelung als auch beim Jahres-Heizwärmeverbrauch dem herkömmlichen hydraulischen Abgleich überlegen ist. Die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden erfüllt.

Einfache Installation ohne bauliche Eingriffe
Die Implementierung des drahtlosen Systems ist unkompliziert und benötigt keine Elektronikkenntnisse: Ein Gateway wird angeschlossen, die Komponenten werden installiert und registriert. Danach erfolgt der Abgleich automatisch und permanent. Zeitaufwendige Berechnungen entfallen, es sind keine Eingriffe in die bestehende Heizungsanlage notwendig. Weder müssen Ventile ausgetauscht noch Heizungsanlagen entleert und neu befüllt werden. Auch das Entlüften der Anlage entfällt. Dies reduziert sowohl den Installationsaufwand als auch die benötigte Arbeitszeit erheblich.

Lösung für den Fachkräftemangel
In Zeiten des Fachkräftemangels spielt die Effizienz bei der Installation eine entscheidende Rolle. Monteure können mit dem System von blossom-ic bis zu 90 Prozent der sonst notwendigen Arbeitszeit einsparen. Die Steuerung und Optimierung erfolgt über eine benutzerfreundliche Smartphone-App oder bei größeren Objekten über ein Building Management System (BMS).

Nachhaltigkeit durch hohe Energieeinsparungen
Der klassische hydraulische Abgleich reduziert den Energieverbrauch um etwa 5 Prozent. Untersuchungen zeigen, dass das digitale System von blossom-ic Einsparungen von bis zu 25 Prozent erzielen kann. Dies senkt nicht nur die Heizkosten erheblich, sondern reduziert auch die CO2-Emissionen und leistet somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Weitere Artikel zum Thema

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen

ISH 2025: Pumpen für die Gebäudetechnik von morgen

14.03.2025 -

Die Weltleitmesse ISH präsentiert vom 17. bis 21. März erneut aktuelle Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Wasser, Wärme und Luft. Auch die Pumpenhersteller sind wieder mit dabei und zeigen intelligente Pumpen und deren Weiterentwicklung zu „Smart pumps“. In der Einbindung mit digitalen Tools zeigen sie die Möglichkeiten der Pumpen für die Gebäudetechnik von morgen.

Mehr lesen

Neues SmartModul: Elektronische druckunabhängige Regelarmaturen vorkonfektioniert anschließen

10.02.2025 -

Der Regelungsspezialist Gampper, Mitglied der Afriso-Gruppe, präsentiert auf der ISH sein breites Portfolio an Armaturen zum Regeln von Wassermengen in Heizungs-, Klima- und Kälteanlagen. Im Fokus steht das „SmartModul“, ein neues, komplett vormontiertes und platzsparendes Schnellmontage-Set für den 6-Wege Regelkugelhahn der iQ-Serie in DN 15.

Mehr lesen

ISH 2025: Forum Building Technologies & Management präsentiert Zukunftsthemen der TGA

05.02.2025 -

Zum fünften Mal organisieren der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) und der VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) gemeinsam ein Forum zur Gebäudetechnologie auf der ISH: Vom 17. bis 21. März 2025 werden Sachverständige auf dem Forum Building Technologies & Management über zukunftsweisende Themen der Technischen Gebäudeausrüstung informieren.

Mehr lesen

ISH 2025: Top-Marken präsentieren Lösungen für morgen

04.02.2025 -

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions auf der ISH 2025: Kombinierte Innovationen und Lösungen der Marken GF und Uponor

07.01.2025 -

Bei ihrem Debüt auf der ISH 2025 in Frankfurt am Main wird GF Building Flow Solutions, eine Division von GF, führende Innovationen und bewährte Lösungen für die Bauindustrie vorstellen. GF Building Flow Solutions ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von Uponor und dem Gebäudetechnikgeschäft von GF nach der Übernahme von Uponor durch GF im Jahr 2023.

Mehr lesen