BIMeta – die erste digitale Plattform für alle BIM-Klassen und -Eigenschaften im Bauwesen

27.01.2021
Seit Anfang 2021 ist die offene digitale Plattform "BIMeta" online: Hier werden Merkmale und Daten der verschiedenen Komponenten im Bauwesen für die Anwendung der Methode "Building Information Modelling" (BIM) strukturiert und harmonisiert abgebildet.
BIMeta – die erste digitale Plattform für alle BIM-Klassen und -Eigenschaften im Bauwesen

BIMeta ist die einheitliche Sprache der Baubranche und offene digitale Plattform für alle BIM-Klassen und -Eigenschaften. (Bildquelle: Screenshot / BTGA e.V.)

BIMeta ist die erste Datenbank der Baubranche, die Merkmalsdefinitionen aus verschiedenen Normen, Richtlinien und Standards in einem einheitlichen System verknüpft und als übergreifende Zusammenfassung bereitstellt.

Allen am Bauprozess Beteiligten steht die gemeinsam abgestimmte, eindeutige und produktneutrale Merkmalsliste "BIMeta" zur Verfügung - vom Architekten über den Monteur bis zum Facility-Manager. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt noch auf den Fachgebieten "Bauprodukte", "Facility-Management" und "Technische Gebäudeausrüstung". Zukünftig werden weitere Bereiche aufgenommen, beispielsweise die Infrastruktur. Damit ist den Verbänden und Unternehmen der Branche ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren Vernetzung und Digitalisierung von Bauprozessen gelungen. Koordiniert wird das gemeinsame Projekt durch den BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.

"Wir erleben häufig, wie Projektbeteiligte im Bauprozess aneinander vorbeireden, weil in verschiedenen Gewerken unterschiedliches Vokabular für dieselbe Sache genutzt wird", sagte Clemens Schickel, technischer Referent des BTGA. "Die Baubranche und die mit ihr verbundenen Gewerke kennen viele Klassifikationssysteme, die historisch unterschiedlich gewachsen sind. Sie sind und bleiben für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich, für die sie jeweils entwickelt wurden. BIMeta soll als 'Übersetzer' zwischen den verschiedenen Systemen fungieren und das Sprachendickicht lichten."

Weitere Artikel zum Thema

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen

ISH 2025: Forum Building Technologies & Management präsentiert Zukunftsthemen der TGA

05.02.2025 -

Zum fünften Mal organisieren der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) und der VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) gemeinsam ein Forum zur Gebäudetechnologie auf der ISH: Vom 17. bis 21. März 2025 werden Sachverständige auf dem Forum Building Technologies & Management über zukunftsweisende Themen der Technischen Gebäudeausrüstung informieren.

Mehr lesen