BTGA-Frühjahrsgutachten: Hoffnung auf positive Impulse für 2026

25.03.2025
Im Rahmen der Messe "ISH 2025" präsentierte der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. die Ergebnisse seines Frühjahrsgutachtens "Marktausblick Nichtwohnbau Deutschland".
BTGA-Frühjahrsgutachten: Hoffnung auf positive Impulse für 2026

V.l.n.r.: Andreas Cloer, Vorsitzender des Zentralen Wirtschaftspolitischen Ausschusses des BTGA, BTGA-Präsident Bernhard Dürheimer und Marcel Dresse, B + L Marktdaten GmbH, stellen bei der ISH 2025 das Frühjahrsgutachten vor. (Bildquelle: ja / BTGA e.V.)

Die Prognosen für die Entwicklung im Bereich des Nichtwohnbaus und des großvolumigen Wohnungsbaus zeigen, dass TGA-Fachbetriebe auch im Jahr 2025 insbesondere im Neubau mit weiteren deutlichen Auftragsrückgängen rechnen müssen.

Sowohl im Jahr 2023 als auch im Jahr 2024 sind die Baugenehmigungen im großvolumigen Wohnungsbau und im Nichtwohnbau rückläufig gewesen, was zu einem spürbaren Rückgang der Fertigstellungen im Jahr 2025 führen wird. Besonders im Bereich von Industrie- und Lagerhallen ist im Jahr 2024 die Auftragsentwicklung stärker zurückgegangen als bei anderen Nichtwohngebäuden und im großvolumigen Wohnungsbau. Obwohl aktuell noch eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft in Bauprojekte zu beobachten ist, geht die Prognose davon aus, dass ab 2026 positive Impulse aus dem Neubaubereich zu erwarten sind.

Vor der Bundestagswahl führten vielen TGA-Fachbetriebe die Zurückhaltung der Auftraggeber und Investoren auf die Unsicherheit politischer Entscheidungen zurück, beispielsweise bei Förderprogrammen. Die neue Bundesregierung hat nun die Chance, mit klaren, verlässlichen und nachvollziehbaren politischen Entscheidungen sowie transparenten, verständlichen und zuverlässigen Förderprogrammen die Baukonjunktur wieder anzukurbeln.

Hintergrund:
Der BTGA vertritt die industriell ausgerichteten Unternehmen der Gebäudetechnik. Diese repräsentieren die TGA-Branche, die mit einem Jahresumsatz von rund 90 Milliarden Euro ein bedeutender Akteur im Bereich der Nichtwohngebäude und auch der Wohngebäude ist. Die Gebäudetechnik umfasst verschiedene Disziplinen von Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektrotechnik bis hin zur Regelungstechnik und Gebäudeautomation. Sie spielt daher eine wichtige Rolle für die deutsche Wirtschaft und den Klimaschutz. Aus diesem Grund wird der BTGA regelmäßig von der B + L Marktdaten GmbH Frühjahrs- und Herbstgutachten zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung der Branche erstellen lassen.

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen