ADEY präsentiert neuen Magnetabscheider MagnaClean DRX

12.07.2018

Das britische Unternehmen ADEY gilt weltweit als Spezialist für sauberes Anlagenwasser. Für größere gewerbliche und industrielle Heizungsanlagen hat der Produzent von Magnetflussfiltern jetzt den neuen Abscheider „MagnaClean DRX“ entwickelt.

ADEY präsentiert neuen Magnetabscheider MagnaClean DRX

Der neue Magnetabscheider MagnaClean DRX von ADEY filtert effektiv magnetische und nicht magnetische Ablagerungen aus industriellen Neuanlagen und geringer verschmutzten Systemen. (Foto: Adey)

Dank einer neuen Magnetband-Technologie entfernt er kostengünstiger als andere Abscheider magnetische und nicht magnetische Ablagerungen aus Neuanlagen und geringer verschmutzten Systemen. Erhältlich ist der „MagnaClean DRX“ ab August über den dreistufigen Vertriebsweg.

In jedem Anlagenwasser zirkulieren neben Schmutz und Schlamm auch magnetische Eisenoxidteilchen (Magnetit). Lagern sich Magnetit und Schmutz in Wärmepumpen, Armaturen oder Wärmetauschern an, kann das die Leistung einer Anlage massiv beeinträchtigen.

Patentiertes Magnetband

Der neue MagnaClean DRX- Abscheider wird im Rücklauf der Leitung installiert. Er kann sowohl in vertikal als auch in horizontal verlaufenden Rohrleitungen montiert werden. Anders als andere Abscheider besteht er jedoch nicht aus integrierten Magnetstäben, sondern aus einem eigens entwickelten Magnetband. Dieses Band enthält Dutzende von kleinen Hochleistungs-Neodym-Magneten und ist um einen präzisionsgefertigten Edelstahlbehälter gelegt. Um den Filter herum besteht somit nur ein minimaler Platzbedarf, was die kompakte Bauweise ideal für beengte Platzverhältnisse macht. Das patentierte Design sorgt zudem für einen äußerst geringen Druckverlust in der Anlage.

Einfache Funktionsweise

Sobald das Anlagenwasser in den Behälter gespült wird, bewirken die extrem starken Magneten einen minimal langsameren Durchfluss und eine Verwirbelung des Anlagenwassers. Dabei wird das Wasser gegen die Außenwände des Behälters gespült. Sofort lagern sich Schlamm- und Magnetit-Teilchen am Boden des Behälters ab. Sobald sich eine bestimmte Menge an Magnetit um einen Magneten abgelagert hat, werden die nachfolgenden Magnetit-Teilchen zum nächsten freien Magneten gespült und lagern sich dort an. Dieser Vorgang passiert fortlaufend, sodass sich Magnetit und Schlamm im Laufe der Zeit überall im Filter rund um die Magnete ansammeln und durch ein integriertes Ablassventil ausgespült werden.

Sekundenschnelle Wartung

Die Magnetbandtechnologie sorgt für eine schnelle und werkzeuglose Wartung. Dazu wird das Band einfach abgeklipst, die Magnete liegen dann frei und der angesammelte Schlamm kann abfließen. Da der Filter in der Leitung installiert wird, muss die Zentralheizung während der Wartung nicht auf Bypass geschaltet werden.

Passend zu allen Heizsystemen

Kompatibel zu allen Heizsystemen ist der MagnaClean DRX erhältlich in den Rohrgrößen 2", 2½" und 3". Zur robusten Abdichtung bei hohen Temperaturen wird er mit EPDM-Vollflanschdichtungen geliefert. Der Filter ist druckfest bis 16 bar. Im Zubehör sind zusätzlich ein Luftabscheider und ein wärmeisolierender Schutzmantel für das Gehäuse erhältlich.

Passgenaue Neuentwicklung

ADEY führt derzeit die größte Produktpalette an Magnetabscheidern im Programm. Vertriebspartner in Deutschland ist UWS Technologie aus Insingen. Konstantin Papadopoulos, bei ADEY Vertriebsleiter für Zentral- und Osteuropa, erklärt: „Unser Unternehmen expandiert derzeit stark in Europa und insbesondere im deutschsprachigen Raum. Seitens der Kunden im industriellen und gewerblichen Bereich stellen wir ein sehr starkes Interesse an unseren Magnetabscheidern fest. Deshalb haben wir uns dafür entscheiden, eigens für diese Kundengruppe einen weiteren, kostengünstigen Magnetabscheider zu entwickeln und in unser Sortiment aufzunehmen. Der leistungsstarke MagnaClean DRX ist geeignet für Neuanlagen oder für Anlagen, in denen nicht so großer Verschmutzungen anfallen. Er bildet somit eine optimale Ergänzung zum bestehenden Produktprogramm.“ Die Entscheidung zeige die ausgeprägte Kundenorientierung des Unternehmens. So hatte ADEY erst kürzlich die höchste britische Auszeichnung für unternehmerischen Erfolg, den “Queen’s Awards for Enterprise”, in der Kategorie “Internationaler Handel” erhalten.

Weitere Artikel zum Thema

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Fabrizio Vagli ist neuer Head of Industrial Cooling bei GF Piping Systems

09.04.2025 -

Fabrizio Vagli verfügt über weitreichende Erfahrung in der industriellen Kühlung, sowohl als Installateur als auch in leitenden Positionen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung bei Siemens. Bei GF Piping Systems wird er das Geschäft mit innovativer und nachhaltiger Kühlung in Schlüsselsegmenten wie Rechenzentren, Schiffbau und industrielle Prozesskühlung stärken.

Mehr lesen

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen