Neue hygienische Produktlinie für Lebensmittelanwendungen

20.08.2020
Strenge Hygienevorschriften in der Lebensmittelindustrie stellen die Dichtungstechnik vor große Herausforderungen. Freudenberg Sealing Technologies erweitert das bewährte Portfolio an hygienischen Dichtungslösungen um zwei neue Produkte, die auch für Anwendungen mit hohen Drücken ausgelegt sind.
Neue hygienische Produktlinie für Lebensmittelanwendungen

Lena Eberspach, Rainer Kreiselmaier und Sina Etter (v.l.n.r.) von Freudenberg Sealing Technologies besprechen die neuen Produkte der hygienischen Dichtungslösungen des Unternehmens. (Bildquelle: Freudenberg Sealing Technologies)

Möglich wurde dies dank spezieller konstruktiver Lösungen und den im Haus entwickelten Premium Elastomer- und PTFE-Werkstoffen.

Die Verarbeitung von Lebensmitteln stellt hohe Ansprüche an Hygiene und Sauberkeit. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass aus den mit den Lebensmitteln in Kontakt kommenden Materialien keine Stoffe migrieren und so das produzierte Gut kontaminieren. Freudenberg Sealing Technologies hat mit der hygienischen Produktlinie Dichtungslösungen entwickelt, die den Normen der Lebensmittelindustrie gerecht werden und zusätzlich gegenüber CIP-/SIP-Medien beständig sind. Die Hygienic Forseal und Hygienic Pressure Seal sind die jüngsten Mitglieder dieser innovativen Produktfamilie.

Eine der Grundvoraussetzungen für Dichtungslösungen nach Hygienic Design ist eine totraumfreie Konstruktion. Sie verhindert, dass sich Produktreste und Mikroorganismen beispielsweise in Hinterschneidungen sammeln und ansiedeln. Ebenfalls relevant ist die Auswahl der eingesetzten Werkstoffe und ihre Beständigkeit gegen Heißwasser, Dampf, Säuren und Laugen sowie hohe Drücke. Speziell die Betrachtung der Deformation unter Temperatur spielt eine große Rolle, um Verformungen und in diesem Zusammenhang entstehende Toträume frühzeitig in der Entwicklungsphase von Produkten zu erkennen.

Die neue Hygienic Pressure Seal von Freudenberg Sealing Technologies wurde speziell für höhere Drücke in der Lebensmitteltechnik ausgelegt; beispielsweise als Stangendichtung für den Einsatz in Ventilen oder Pumpen. Sie entspricht in ihrer Funktion einer klassischen Stangendichtung und kann die gleichen hohen hygienischen Anforderungen erfüllen, unterscheidet sich aber in ihrer Performance. Neben der Abdichtung bei höheren Drücken gehören dazu die deutlich reduzierte Reibung, eine totraumfreie Konstruktion und die längere Lebensdauer. Um die Reibung zu verringern, kommt bei der Hygienic Pressure Seal das von Freudenberg Sealing Technologies entwickelte Quantum PTFE in Verbindung mit einem leistungsfähigen Elastomer zum Einsatz. Der Gummi-Ring ist zur dauerhaften Anpressung des PTFE-Elements vorgesehen. Beide Elemente bilden eine plane und totraumfreie Fläche zum Medium. Die neue Hygienic Pressure Seal wird bei Bedarf in speziellen kundenspezifischen Varianten hergestellt, beispielsweise mit einem Stahlträgerring zur Unterstützung, als Kolbendichtung ein- oder doppelseitig wirkend oder mit zusätzlicher Staublippe.

Die zweite Neuentwicklung, die Hygienic Forseal basiert auf der klassischen und bewährten Forseal von Freudenberg Sealing Technologies, wurde vom Design und vom Werkstoff her aber an die Anforderungen der Lebensmittelindustrie angepasst. Während die klassische Lösung mit Standard PTFE und einer metallischen Spannfeder ausgestattet ist, nutzt die Neuentwicklung Quantum PTFE als Werkstoff und einen Elastomerring zur optimalen Anpressung. Weitere zentrale Merkmale sind plane Oberflächen, Zertifizierungen nach den gängigen Richtlinien der Lebensmittelindustrie und keine Hinterschneidungen. Die Rückmeldung aus dem Markt ist durchweg positiv.

Die beiden Neuentwicklungen ergänzen das bestehende und bewährte Portfolio an Dichtungslösungen für Hygienic Design Anwendungen von Freudenberg Sealing Technologies.

Weitere Artikel zum Thema

Dosiersystem zur Schlammentwässerung: Optimierte Polymeransetzung durch neuartiges Behälterdesign

09.04.2025 -

Die Schlammentwässerung ist für Klärwerke wichtig, um Kosten bei der Abfallentsorgung zu sparen. Jährlich fallen bei den verschiedenen Reinigungsvorgängen des Abwassers mehrere Tausend Tonnen Klärschlamm an. Da dieser kostenpflichtig über Verbrennung oder eine Deponie entsorgt werden muss, wird versucht, einen möglichst hohen Trockenstoffgehalt zu erreichen.

Mehr lesen

Neuer Funk-Heizkörperthermostat perfektioniert den digitalen hydraulischen Abgleich

09.04.2025 -

Der Regelungsspezialist blossom-ic hat seine Avalon-Produktlinie erweitert. Neu dabei ist der „Avalon S“ – ein Funk-Heizkörperthermostat, das zusammen mit einem Gateway den digitalen hydraulischen Abgleich in Ein- und Zweirohrheizungen automatisch durchführt. Die neuen Thermostate der „Avalon S“ -Serie verfügen erstmals über zwei integrierte Bewegungssensoren. Weitere Neuerungen sind eine kompaktere Bauform und ein Touch-Display, das jetzt bequem von oben bedient werden kann.

Mehr lesen

NORD Industriegetriebe für verlässliches Rühren und Mischen unter erschwerten Bedingungen

08.04.2025 -

Auch wenn sie noch vergleichsweise jung ist, zählt die Industriegetriebe-Reihe MAXXDRIVE von NORD DRIVESYSTEMS zu den etablierten Antriebslösungen für Heavy-Duty-Anwendungen. Neben Fördern, Heben und Fahren zählen Mischen und Rühren zu den wichtigsten Einsatzbereichen. Für die Rührwerke einer nicht alltäglichen Biogasanlage in den Niederlanden tragen die leistungsstarken Industriegetriebe maßgeblich dazu bei, dass die Gaserzeugung möglich wird.

Mehr lesen

Warmwasser nach Bedarf: Die neue Uponor Combi Port E-Hybrid Wohnungsstation

08.04.2025 -

Die neue Wohnungsstation Combi Port E-Hybrid (HIU) ist die nächste Generation der Trinkwasserhygienelösung für den Niedertemperaturbetrieb, und macht die Warmwasserzirkulationsleitung überflüssig. Sie verfügt über einen elektrischen Booster auf der Heizungsseite und bietet eine um 25 Prozent verbesserte maximale Durchflussmenge (im Vergleich zu den bisherigen 12 l/min).

Mehr lesen