Zewotherm liefert ab sofort Brauchwasser-Wärmepumpen

25.03.2014

Zewotherm, Rohrproduzent und Vollsortimenter für zukunftsorientierte Energie- und Wärmesysteme, stellt seine neuen Brauchwasser-Wärmepumpen vor. Sie sind ein weiterer Baustein innerhalb des kompletten Systemgedankens.

Zewotherm liefert ab sofort Brauchwasser-Wärmepumpen

Neue Brauchwasser-Wärmepumpen (Foto: Zewotherm)

Mit einer Brauchwasserwärmepumpe kann die Hauptheizung im Sommer stillgelegt werden – dass sind gerade die Zeiten, in denen der herkömmliche Kessel durch die kurzen Warmwasser-Betriebszeiten nicht mit optimalem Wirkungsgrad läuft. Das kann die Warmwasserbereitungskosten je nach Anlage um bis zu 75 Prozent reduzieren. Die Brauchwasserwärmepumpe benutzt unbeheizte Luft, um Brauchwasser zu erwärmen. Das in der Wärmepumpe enthaltene Kältemittel bewirkt durch einen thermodynamischen Prozess (Carnot-Prozess), dass die Energie, die in der unbeheizten Umgebungsluft oder in der Außenluft enthalten ist, als Wärme zum Wasser im Brauchwasserspeicher transportiert wird.

Die beiden Modelle ZEWO BWP 27S mit 270 Liter Speicher und ZEWO BWP 20 mit 200 Liter haben dafür eine Heizleistung von 2 kW bei einer Leistungsaufnahme von nur 0,52 kW, und sorgen so bei 20° C Außenluft für bis zu 62° C Wassertemperatur. Mit nur 37 dB (A) aus den üblichen zwei Metern Entfernung gemessen, sind sie im Betrieb besonders leise und eignen sich daher auch für eine Aufstellung in Aufenthaltsräumen.

Zusätzliche Wärmetauscher für die Anbindung weiterer Energiequellen sind im Modell BWP 27S , ein zusätzlicher Heizstab zur komfortablen Schnellaufheizung ist in allen Modellen bereits integriert. Die intelligente Regelung mit „PV-Boost-Funktion“ (Smart-Grid-Ready) ermöglicht den einfachen und hocheffizienten Anschluss von PV-Anlagen. Sobald eine vorhandene PV-Anlage ausreichend Energie zur Verfügung stellt, gibt der Wechselrichter der PV-Anlage automatisch ein Signal an die Wärmepumpe, die dann den PV-Modus aktiviert. So kann Solarenergie zur Eigennutzung einfach und wirksam gespeichert werden. Mit einem sehr guten COP-Wert von 3,85 sorgt die Brauchwasserwärmepumpe für bis zu 75 Prozent geringere Warmwasser-Bereitungskosten.

Dem bisherigen Systemgedanken des rheinischen Familienunternehmens folgend, passt sich auch diese Neuheit in das bestehende Komplettsystem ein. Neben einer einfachen Aufstellung, schnellen Montage und Inbetriebnahme bietet das Gerät einen weiteren Vorteil: es kann nach Herstellerangaben als einziges seiner Klasse liegend transportiert werden. Ein Team aus erfahrenen Ingenieuren und Technikern im Innen- und Außendienst unterstützt bei Bedarf genauso wie der bundesweit eigene Werkskundendienst. Beide Neuheiten sind ab sofort über den dreistufigen Vertriebsweg erhältlich.

Die neuen Brauchwasser-Wärmepumpen wurden zur SHK Essen vorgestellt.

Weitere Artikel zum Thema

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen