Wilo-Pumpe für neuen Versuchstand an der HTW Dresden

21.08.2014

Der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo spendet eine Pumpe des Typs IP-E 32/160-1,1/2 für den im Juli 2014 neu in Betrieb ge-nommenen Prüfstand „Industrielle Durchflussregelung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden.

Wilo-Pumpe für neuen Versuchstand an der HTW Dresden

Offizielle Inbetriebnahme des Versuchstandes an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Quelle: Wilo)

Aufgrund der langjährigen Kooperation zwischen der Dresdener Hochschule und der Wilo freut sich das Dortmunder Unternehmen die Studierenden bei der Fertigstellung Ihres Projektes unterstützen zu können. Herr Prof. Dr. Ing. Mario Reichel dankte dem Wilo Vertriebsleiter Ost Alf Bauer herzlich für die Unterstützung der Forschung und Lehre an der HTW Dresden.

Der neue attraktive Experimentalaufbau befindet sich im Labor für Automatisierungstechnik der Fakultät Elektrotechnik. Die Konzeption, Dimensionierung und Realisierung des Versuchstandes erfolgte in Zusammenarbeit der Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau/Verfahrenstechnik und steht nun beiden Fakultäten zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Versuchstandes entstand im Rahmen von Projekt- und Diplomarbeiten.

Bedeutende Anwendungsgebiete der Automatisierungstechnik sind unter anderem Anlagen der chemischen Verfahrenstechnik und der Gebäude- und Energietechnik. Der Versuchsaufbau wird ausschließlich in den Praktika des Studiengangs Automatisierungstechnik und des Lehrgebietes Technische Gebäudeausrüstung eingesetzt. Die Studierenden sollen unter industrienahen Bedingungen die Eigenschaften hydraulischer Anlagen und deren Auswirkungen auf Regelungen und Steuerungen kennenlernen.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen