Weltwassertag 2016: Berufe mit Perspektive – Jobs in der Wasserwirtschaft

24.03.2016

„Wasser und Arbeitsplätze“ – so lautete in diesem Jahr das Motto des Weltwassertags am 22. März 2016. Die Berufswelten der Wasserwirtschaft sind vielfältig, spannend und zukunftsorientiert.

Rund 30.000 Beschäftigte sorgen in Deutschland dafür, dass unser wichtigstes Lebensmittel Trinkwasser jederzeit zur Verfügung steht. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

Obwohl die Wasserwirtschaft viel zu bieten hat, ist sie als potenzieller Arbeitgeber weitgehend unbekannt – und der Wettbewerb mit anderen Branchen um Nachwuchs- und Fachkräfte wird immer größer. Experten schätzen, dass jeder dritte Beschäftigte der Branche bis 2025 altersbedingt ausscheiden wird. „Um die hohe Leistungsfähigkeit der Wasserwirtschaft in Deutschland auch für die nächsten Generationen zu sichern, suchen wir junge Menschen, für die Nachhaltigkeit keine Worthülse ist. Menschen, die in ihrer Aufgabe auch einen Teil ihrer ethischen Verantwortung für die natürlichen Ressourcen der Erde sehen. Kurzum: Die Wasserwirtschaft bietet spannende und sichere Arbeitsplätze. Jobs mit viel Perspektive und guten Bedingungen“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke.

Vor diesem Hintergrund unterstützt der DVGW Nachwuchskräfte mit dem Onlineportal „Berufswelten Energie & Wasser“. Hier können sich junge Menschen über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Energie- und Wasserwirtschaft informieren. Zugleich stellt das Portal den Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Arbeitnehmern her. Ziel ist es, die Arbeitswelten der Energie- und Wasserbranche bekannter zu machen und durch breit gefächerte Informationen Nachwuchs für die Branchen zu begeistern. Zielgruppen sind Schüler und Eltern, Studierende, Lehrende, Auszubildende, Berufstätige und Unternehmen.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen