Voith und die China Three Gorges Corporation (CTG) bauen Zusammenarbeit im Wasserkraftgeschäft aus

15.06.2017

Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang haben der Vorsitzende der Voith-Geschäftsführung Dr. Hubert Lienhard und Lu Chun, Vorstandsvorsitzender der China Three Gorges Corporation, eine Vereinbarung über den Ausbau der weiteren strategischen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserkraft unterzeichnet.

Voith und die China Three Gorges Corporation (CTG) bauen Zusammenarbeit im Wasserkraftgeschäft aus

Die China Three Gorges Corporation (CTG) ist der weltweit größte Produzent von Strom aus Wasserkraft. 2014 hat die CTG mit den Kraftwerken Ilha Solteira und Jupiá in Brasilien den sechstgrößten Wasserkraftwerkkomplex der Welt erworben. Als Teil eines 30-jährigen Konzessionsvertrags sollen nun Stück für Stück die Modernisierung der existierenden Kraftwerke ausgeführt werden. Nach einer öffentlichen Ausschreibung der CTG wurde im März 2017 ein Vertrag über die Rehabilitierung der ersten vier Einheiten an Voith vergeben. Die nun unterschriebene Vereinbarung sieht darüber hinaus vor, dass Voith sich mit modernsten Technologien an dem gesamten Modernisierungsprozess beteiligen wird, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und ihre Effizienz zu steigern. Beide Seiten haben den Wunsch, die vereinbarte Kooperation auf weitere Bereiche des CTG Wasserkraft Engagements in Brasilien auszuweiten.

Voith und CTG blicken auf eine lange und vertrauensvolle Partnerschaft zurück, die unter anderem auf der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Drei-Schluchten-Kraftwerk sowie beim Xiluodu-Wasserkraftwerk basiert. Darüber hinaus ist Voith an zahlreichen Wasserkraftwerkprojekten von CTG außerhalb Chinas beteiligt. Durch die Zusammenarbeit in diesen Märkten möchten beide Unternehmen nachhaltig den weiteren Ausbau der regenerativen Stromgewinnung durch Wasserkraft fördern und mit ihrem Engagement einen Beitrag zur weiteren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in den jeweiligen Ländern leisten.

Bild: Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang, Dr. Hubert Lienhard (CEO Voith) und Lu Chun (CEO CTG) unterzeichnen im Beisein der Kanzlerin Merkel eine Vereinbarung über den Ausbau der weiteren strategischen Zusammenarbeit. (Foto: Voith)

Weitere Artikel zum Thema

Mehr saubere Energie: ANDRITZ erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane in Norwegen

29.01.2025 -

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über die 100%ige Tochtergesellschaft Firdakraft AS ANDRITZ einen wichtigen Auftrag zur Lieferung moderner elektromechanischer Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Øksenelvane in Bremanger erteilt. Das neue Kraftwerk wird neben dem bestehenden errichtet, das nach über 70 Jahren Betrieb stillgelegt wird.

Mehr lesen

Dirk Hoke wird neuer CEO der Voith Group

17.09.2024 -

Mit Wirkung spätestens zum 01.04.2025 hat der Gesellschafterausschuss der Voith Management GmbH Dirk Hoke zum Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung (CEO) der Voith GmbH & Co. KGaA ernannt. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Toralf Haag, an, der das Unternehmen zum 31.08.2024 verlassen hat. Bis zum Start von Dirk Hoke übernimmt Andreas Endters, zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO Voith Paper, die kommissarische Leitung des Voith-Konzerns.

Mehr lesen

Neuer Chief Service Officer bei Voith Hydro

06.08.2024 -

Seit dem 15.07.2024 verstärkt Sunil Pandiri die globale Geschäftsführung von Voith Hydro. Als Chief Service Officer wird er das Service Portfolio des Unternehmens strategisch weiter ausbauen. Die Rolle wurde neu geschaffen, um damit den Anforderungen der Kunden und ihrer Wasserkraftanlagen auf bestmögliche Weise gerecht zu werden und das Thema Service zur Priorität auf oberster Ebene zu machen.

Mehr lesen