Pumpenfachingenieur startet im Juli zum 19. Mal

22.02.2023
Pumpen-Knowhow wird in den verschiedensten Branchen immer wichtiger. Auf die korrekte Funktion der Pumpenaggregate ist größter Wert zu legen, weil Pumpenausfälle immer wieder zu Anlagenstillständen führen, die ehebliche Kosten verursachen.
Pumpenfachingenieur startet im Juli zum 19. Mal

Pumpenfachingenieur-Lehrgang startet im Juli zum 19. Mal Zertifikat: Geprüfter Energieberater für Pumpen uns Systeme. (Bildquelle: Pumpenfachingenieur GmbH)

Karrierechancen durch Fachwissen
„Meine berufliche Perspektive hat sich durch den Pumpenfachingenieur-Kurs wirklich sehr verbessert. Danke für alles!“, sagte eine unserer Absolventin*innen des Pumpenfachingenieur-Lehrgangs 2019.

Der Pumpenfachingenieur ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für pumpenspezifisches Fachwissen

  • Technik
  • Betrieb
  • System

In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel Grundlagen, Pumpenaggregat, Pumpe in der Anlage und Wahlfächer (Vertiefungen)

  • Verfahrenstechnik
  • Raffinerien
  • Kraftwerke
  • Wasser
  • Abwasser
  • Lebensmittel- und Steriltechnik
  • Papierindustrie
  • Vakuumtechnik

vermittelt.

Der Fernstudienlehrgang wird durch acht Präsenzveranstaltungen zu je zwei Tagen (Freitag/Samstag) ergänzt. Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in für Pumpen und Systeme ist inkludiert.

Geeignet für Pumpenhersteller, Anlagenplaner und Betreiber
Zielgruppe des Pumpenfachingenieurs sind alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen: Personen, die eine neue Aufgabe suchen, Quereinsteiger*innen und Expert*innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Weitere Artikel zum Thema

Intelligente Konzepte für den Umgang mit Regenwasser – Erste Verleihung des Mall-Umweltpreises Wasser

05.07.2023 -

Zunehmende Versiegelung und häufigere Starkregenereignisse sowie längere Hitzeperioden und geringerer Niederschlag im Sommer zwingen vor allem in Städten zu einem Umdenken im Umgang mit Regenwasser. Klimaresiliente Innenstädte brauchen Regenwasser – um Stadtbäume mit ausreichen Wasser zu versorgen, Überhitzung zu verhindern und den natürlichen Wasserhaushalt so gut wie möglich zu erhalten.

Mehr lesen