Neues Drehzahlregelsystems für die Heizungs- und Klimatechnik

16.02.2017

Die KSB, Frankenthal präsentiert eine neue 230-Volt-Version ihres motormontierten Drehzahlregelsystems PumpDrive Eco. Diese speziell auf die Belange der Heizungs- und Klimatechnik abgestimmte neue Ausführung ist für Motoren mit einer Antriebsleistungen von 0,12 – 1,1 kW lieferbar.

Neues Drehzahlregelsystems für die Heizungs- und Klimatechnik

Etaline-Pumpe mit einem PumpDrive Eco in der neuen 230-V-Ausführung. (KSB, Frankenthal)

Der PumpDrive Eco verfügt über eine sensorlose Differenzdruck-regelung, welche in Verbindung mit der Etaline L voreingestellt ist. Alle Pumpen- und Motordaten sind bereits ab Werk parametriert. Das senkt den Aufwand bei der Inbetriebnahme des Aggregates.

Neben dem optional lieferbaren festeingebauten Bluetooth-Funkmodul kann der Anwender jetzt auch einen externen Bluetooth-Koppler von außen auf die Serviceschnittstelle des PumpDrive Eco aufstecken. Das erleichtert die Arbeit der Nutzer, weil man so auch mit den Antrieben kommunizieren kann, die nicht über eine eigene BT-Schnittstelle verfügen. Über die „MyPumpDrive“-App und über ein Smartphone kann der Anwender mit dem System kommunizieren und Einstellungen vornehmen.

Dazu kann man sowohl Handys mit Apple iOS als auch solche mit Android-Betriebssystem verwenden. Die kostenlose Applikation sorgt für eine hohe Wartungsfreundlichkeit und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme der Pumpe. Außerdem ermöglicht sie, anwendungs-spezifische Datensätze zu verwalten. Ein „Inbetriebnahme-Wizard“ in der App unterstützt beim Einrichten einfacher Funktionen, wie einer Enddruck- oder einer Differenzdruckregelung. Der Nutzer hat außerdem über die App Zugriff auf den Frequenzumrichter und kann so sein Pumpensystem auf seine Anforderungen hin optimieren.

Prozessgrößen wie Differenzdruck oder Förderstrom der Pumpe meldet der PumpDrive Eco als analoges Ausgangssignal mit 4 - 20 mA oder jetzt auch als 0-10-V-Signal an eine übergeordnete Leitwarte. Außerdem verfügt er nun über zwei Schließerkontakte, mit denen er eventuell vorliegende Warnungen oder Alarme weitermelden kann. Dank einer Vektorregelung mit umschaltbarem Motoransteuerverfahren kann das Drehzahlregelsystem sowohl Asynchron- als auch Synchron-Reluktanzmotoren betreiben.

Weitere Artikel zum Thema

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen

Neues SmartModul: Elektronische druckunabhängige Regelarmaturen vorkonfektioniert anschließen

10.02.2025 -

Der Regelungsspezialist Gampper, Mitglied der Afriso-Gruppe, präsentiert auf der ISH sein breites Portfolio an Armaturen zum Regeln von Wassermengen in Heizungs-, Klima- und Kälteanlagen. Im Fokus steht das „SmartModul“, ein neues, komplett vormontiertes und platzsparendes Schnellmontage-Set für den 6-Wege Regelkugelhahn der iQ-Serie in DN 15.

Mehr lesen