Neues Drehzahlregelsystems für die Heizungs- und Klimatechnik

16.02.2017

Die KSB, Frankenthal präsentiert eine neue 230-Volt-Version ihres motormontierten Drehzahlregelsystems PumpDrive Eco. Diese speziell auf die Belange der Heizungs- und Klimatechnik abgestimmte neue Ausführung ist für Motoren mit einer Antriebsleistungen von 0,12 – 1,1 kW lieferbar.

Neues Drehzahlregelsystems für die Heizungs- und Klimatechnik

Etaline-Pumpe mit einem PumpDrive Eco in der neuen 230-V-Ausführung. (KSB, Frankenthal)

Der PumpDrive Eco verfügt über eine sensorlose Differenzdruck-regelung, welche in Verbindung mit der Etaline L voreingestellt ist. Alle Pumpen- und Motordaten sind bereits ab Werk parametriert. Das senkt den Aufwand bei der Inbetriebnahme des Aggregates.

Neben dem optional lieferbaren festeingebauten Bluetooth-Funkmodul kann der Anwender jetzt auch einen externen Bluetooth-Koppler von außen auf die Serviceschnittstelle des PumpDrive Eco aufstecken. Das erleichtert die Arbeit der Nutzer, weil man so auch mit den Antrieben kommunizieren kann, die nicht über eine eigene BT-Schnittstelle verfügen. Über die „MyPumpDrive“-App und über ein Smartphone kann der Anwender mit dem System kommunizieren und Einstellungen vornehmen.

Dazu kann man sowohl Handys mit Apple iOS als auch solche mit Android-Betriebssystem verwenden. Die kostenlose Applikation sorgt für eine hohe Wartungsfreundlichkeit und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme der Pumpe. Außerdem ermöglicht sie, anwendungs-spezifische Datensätze zu verwalten. Ein „Inbetriebnahme-Wizard“ in der App unterstützt beim Einrichten einfacher Funktionen, wie einer Enddruck- oder einer Differenzdruckregelung. Der Nutzer hat außerdem über die App Zugriff auf den Frequenzumrichter und kann so sein Pumpensystem auf seine Anforderungen hin optimieren.

Prozessgrößen wie Differenzdruck oder Förderstrom der Pumpe meldet der PumpDrive Eco als analoges Ausgangssignal mit 4 - 20 mA oder jetzt auch als 0-10-V-Signal an eine übergeordnete Leitwarte. Außerdem verfügt er nun über zwei Schließerkontakte, mit denen er eventuell vorliegende Warnungen oder Alarme weitermelden kann. Dank einer Vektorregelung mit umschaltbarem Motoransteuerverfahren kann das Drehzahlregelsystem sowohl Asynchron- als auch Synchron-Reluktanzmotoren betreiben.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen

Wohnen am Erfurter Walkstrom

20.01.2023 -

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Mehr lesen

Neuer Webauftritt von ZEWOTHERM ist online

18.11.2022 -

Systemhersteller ZEWOTHERM präsentiert sich unter der bekannten Web-Adresse www.zewotherm.de ab sofort mit einem rundum erneuerten Webauftritt. Partner und Interessenten aus dem dreistufigen Vertriebsweg finden hier schnell und übersichtlich alles Wissenswerte zu den zukunftsweisenden Energie- und Wärmesystemen der Rheinländer.

Mehr lesen