Lutz Pumpen stellt neue mobile Fasspumpe mit Akkuantrieb vor

24.05.2024
In der Industrie Chemikalien und hochviskose Öle aus Kanistern, Fässern und Containern automatisch abpumpen – ohne Suche nach Steckdosen und ohne Kabel, die zur Stolperfalle werden oder einen Kurzschluss verursachen können: Die neue B3 Battery von Lutz Pumpen verspricht mobiles und sicheres Arbeiten mit aggressiven Flüssigkeiten, ohne bei der Förderleistung im Vergleich zu kabelgebundenen Varianten Abstriche machen zu müssen.
Lutz Pumpen stellt neue mobile Fasspumpe mit Akkuantrieb vor

Die neue mobile Fasspumpe B3 Battery von Lutz Pumpen erhöht die Sicherheit und Flexibilität beim Arbeiten mit aggressiven Flüssigkeiten. (Bildquelle: Lutz Pumpen GmbH)

Die B3 Battery Fasspumpe ist mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor ausgestattet, der eine Leistung von 320 Watt bietet. Dieser leistungsstarke Elektromotor ermöglicht eine Förderleistung von bis zu 180 Litern pro Minute und eine Förderhöhe von 11,8 Metern Wassersäule. „Wir haben es mit der neuen B3 Battery erstmals geschafft, dass die Leistung einer Akku-Fasspumpe vergleichbar ist mit der von kabelgebundenen Varianten“, erklärt Takumi Nasu, Leiter der Entwicklung bei der Lutz Pumpen GmbH. „Dieser Leistungssprung macht das neue Modell der Generation Battery besonders für den industriellen Einsatz mit hohen Fördermengen interessant. Denn die Akku-Fasspumpe ist dank des Verzichts auf Kabel, die schnell zur Stolperfalle werden oder einen Kurzschluss verursachen, deutlich sicherer und flexibler.“

Mit einer Akku-Ladung bis zu 5.800 Liter elektrisch pumpen – leiser als Staubsaugen
Die Bedienung der B3 Battery ist denkbar einfach. Der Anwender sichert das rohrförmige Pumpwerk über einen Adapter mit Schraubverschluss im Gebinde. Schaltet er die Fasspumpe ein, erzeugt ein Hochleistungspropeller mit bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute einen Strömungskanal. Die Flüssigkeit fließt durch das Pumpwerk in einen Schlauch und lässt sich mit einer Zapfpistole manuell dosieren. Ein optionaler Durchflusszähler sorgt für Präzision.

Eine Akku-Ladung reicht dabei aus, um 14-mal ein 200-Liter-Fass zu leeren – in rund 15 Minuten. Bei niedrigerer Drehzahl lässt sich 5,8-mal ein IBC-Behälter mit 1000 Litern auspumpen – in knapp 51 Minuten. „Mit einer Lautstärke von nur 70 dB (A), geringer als die eines Staubsaugers, arbeitet die B3 Battery dabei deutlich leiser als viele elektrisch betriebene Pumpen am Markt“, sagt Nasu. „Das schont die Nerven von Mitarbeitern und beugt Ermüdung entgegen.“

Konfiguration nach dem Lego-Prinzip: Motor kombinierbar mit zahlreichen Pumpwerken
Um die B3 für das Abpumpen möglichst vieler verschiedener flüssiger Medien einsetzen zu können, hat sich Lutz Pumpen für einen modularen Aufbau entschieden. Die einzelnen Komponenten – der 1,2 kg leichte Motor mit abnehmbarem Akku, das über ein Handrad anschraubbare Pumpwerk, der Schlauch und die Dosierpistole – lassen sich nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinieren.

Das Pumpwerk beispielsweise ist in mehreren Ausführungen gefertigt. Es existieren Varianten aus Polypropylen (PP) für dünnflüssige Säuren, Natriumhydroxid und Ammoniakwasser, aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) für konzentrierte Laugen und Säuren wie Chlorsäure und Schwefelsäure, aus Aluminium für Diesel, Heizöl und Hydrauliköl sowie aus FDA-konformem Edelstahl für Flüssigkeiten in der Lebensmittelindustrie. Die maximale Viskosität der Medien darf bei 700 Millipascal-Sekunde (mPas) liegen.

Gefertigt sind die Pumpwerke für den Einsatz in Kanistern, Fässer oder Containern in den gängigen Tauchtiefen 500 mm, 700 mm, 1.000 mm und 1.200 mm. Auf Kundenwunsch produziert Lutz Pumpen zudem Sonderlängen zwischen 300 mm und 3.000 mm für Sondergebinde und Pumpensümpfe. „Wir bieten zudem die Möglichkeit, den modularen Akku-Motor mit einer Exzenterschneckenpumpe für das Fördern hochviskoser Medien zu kombinieren. Das ist in der Branche bislang einzigartig.“ Zudem sei es möglich, die B3 Battery mit hybriden Misch-Pumpwerken und patentierten Restentleerungspumpwerken zu kombinieren. So wird es möglich, Flüssigkeit beim Pumpen gleichzeitig zu mischen und Fässer bis zum letzten zehntel Liter zu leeren.

Die B3 ist die jüngste Erweiterung der Battery-Generation. Erhältlich sind zudem die Varianten B1 mit einem 70-Watt-Motor für Kleinmengen bis 20 Liter pro Minute sowie B2 mit einem 260-Watt-Motor für mittelgroße Mengen bis 65 Liter pro Minute.

Zu sehen ist die akkubetriebene Fasspumpe, die leiser arbeitet als ein Staubsauger, vom 10. bis 14. Juni 2024 auf der ACHEMA, der Weltleitmesse der Prozessindustrie.

Weitere Artikel zum Thema

Neue Taumelringpumpe ermöglicht produktschonenden Transport von hochviskosen Medien

06.06.2024 -

Von Lacken, über Dichtstoffe bis hin zu Fetten: Wann immer Anwender in der Industrie große Mengen hochviskoser Medien pumpen möchten, laufen sie Gefahr, die Qualität und Integrität der geförderten Flüssigkeiten zu verändern. Um dieses Problem zu lösen, präsentiert Lutz Pumpen auf der Achema 2024 neue Taumelringpumpen der TR-Serie. Sie ermöglichen den produktschonenden Transport von bis zu 30.000 Litern hochviskoser Flüssigkeiten pro Stunde.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen

Neue Schrittmotor-Pumpe von Lutz-Jesco verbessert Dosierung aggressiver Chemikalien

07.05.2024 -

Aggressive Chemikalien schonend und pulsationsarm dosieren – ohne Druckspitzen und mit minimierter Totzeit: Das ermöglicht MEMDOS SMART, eine neuartige Schrittmotor-Dosierpumpe, die Lutz-Jesco auf der Achema 2024, der Weltleitmesse der Prozessindustrie, präsentiert. Die Dosierpumpe lässt sich über ein vollfarbiges Touchdisplay so leicht und fehlerfrei bedienen wie ein Smartphone und ist Industrie-4.0-kompatibel.

Mehr lesen

FLUX Pumpen verbessern Produktivität bei der Mischung von Reinigungschemikalien

20.03.2024 -

Um Bauteile oder Geräte zu reinigen haben sich Ultraschallgeräte etabliert. Die Schallwellen bringen die nötige mechanische Energie ins Reinigungsmedium, um auch kleinste Verunreinigungen schnell und sicher zu entfernen. Moderne Reinigungsmittel bestehend aus Laugen, Säuren oder speziellen Tensiden sind dabei ein wichtiges, in vielen Fällen unverzichtbares Hilfsmittel.

Mehr lesen