Lewa erhält Zertifikat für Arbeits- und Gesundheitsschutz

24.07.2014

Um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, hat sich die Lewa gemäß dem Arbeitsschutz mit System (AMS), unter Berücksichtigung der Kriterien von NLF / ILO-OSH 2001 und OHSAS 18001: 2007, von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VGB) zertifizieren lassen.

Lewa erhält Zertifikat für Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Verleihung fand im Beisein von Andreas Becker (VBG), Sven Roser und Werner Bartole (Lewa) am 26.06.2014 in Leonberg statt. Durch die Zertifizierung wurde bestätigt, dass die Lewa GmbH neben der Erfüllung von gesetzlichen Bestimmungen auch auf allen Ebenen interne Regelungen für die Verantwortung, Unterweisung sowie die Unterhaltung von geprüften und überwachten Arbeits- und Betriebsmittel implementiert hat. Schwerpunkt war hierbei die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen in allen Bereichen, um fach- und sachgemäße Maßnahmen für einen guten Arbeits- und Gesundheitsschutz zu schaffen. Um das System weiter zu entwickeln und zu verbessern, wurden zum einen durch das Management Ziele definiert, die verfolgt und überwacht werden, zum anderen werden interne Audits durchgeführt, um Potential zur Verbesserung aufzudecken.

Durch die verstärkte Integration des Arbeitsschutzes in die Unternehmenspolitik und die systematische Berücksichtigung in den einzelnen Arbeitsprozessen werden die Sicherheitsrisiken für Mitarbeiter minimiert und die Produktivität gesteigert. Die nächste Zielsetzung der Lewa GmbH ist die Zertifizierung in den Bereichen Umwelt und Energie.

Bild: Der Qualitätsmanager der Lewa GmbH, Sven Roser (Mi.) und der Beauftragte für Arbeitsschutz, Werner Bartole (li.), haben am 26. Juni 2014 das AMS-Zertifikat der VGB von Andreas Becker (re.) entgegengenommen. Der Pumpenhersteller strebt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Bereich Arbeitsschutz an, um das Gesundheitsrisiko für die Beschäftigten zu minimieren und die Produktivität des Unternehmens zu steigern. (Foto: Lewa)

Quelle: LEWA GmbH

Weitere Artikel zum Thema

Effizienter Flüssigkeitstransfer bei hohem Druck: KNF stellt neue Membran-Flüssigkeitspumpe vor

02.06.2025 -

Die neue KNF FP 1.70 vereint die Vorteile der Membranpumpentechnologie mit einem gleichmäßigen, pulsationsfreien Durchfluss. Die FP 1.70 ist jetzt als Hochdruckversion der FP 70 erhältlich. Mit einem maximalen Druck von bis zu 6 bar (rel.) setzt sie neue Maßstäbe in der modernen Membranpumpentechnologie für die anspruchsvollsten Branchen.

Mehr lesen

Sauberer Alternativkraftstoff Ammoniak erfordert ausfallsichere und hermetisch dichte Pumpen in der Schiffsindustrie

02.05.2024 -

Ammoniak ist derzeit im Fokus als saubere Alternative zum überwiegend verwendeten Schweröl. Die Antriebstechnik für die Verwendung von Ammoniak als Treibstoff muss hermetisch dicht sein und höchste Betriebssicherheit garantieren, da das Gas stark giftig und umweltschädlich ist. Diese Anforderungen erfüllen die Hochdruck-Membranpumpen von LEWA, die sich aufgrund ihrer Sicherheitsmechanismen selbst bei extremen Betriebszuständen standardmäßig für gefährliche, toxische und umweltschädliche Fluide wie NH3 eignen.

Mehr lesen

Aseptische Prozess-Membranpumpe für Feldversuche zur Homogenisierung von anspruchsvollen Emulsionen

04.03.2024 -

Auf der diesjährigen Anuga FoodTec präsentiert der Pumpenhersteller LEWA seine neu entwickelte Testanlage LEWA homogenizer, mit der sich die aseptische Arbeitsweise eines Homogenisators auf Basis einer hygienegerechten hermetischen Prozess-Membranpumpe erproben und dank eines ebenfalls hygienegerechten Homogenisierventils flexibel auf die Anforderungen verschiedener Emulsionen einstellen lässt.

Mehr lesen