ISH 2019: Gebäude-Forum stellt Zukunftsthemen der Technischen Gebäudeausrüstung vor

31.01.2019

Bereits zum dritten Mal veranstalten BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.), VDMA AMG (Automation + Management für Haus + Gebäude) und ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.) das gemeinsame Gebäude-Forum auf der ISH. Vom 11. bis 15. März 2019 werden Experten über Zukunftsthemen der Technischen Gebäudeausrüstung und der Immobilienbranche informieren.

ISH 2019: Gebäude-Forum stellt Zukunftsthemen der Technischen Gebäudeausrüstung vor

Auch 2019 werden Experten im Rahmen des Gebäude-Forums über maßgebliche Entwicklungen in der TGA-Branche informieren. (Foto: BTGA e.V.)

Der erste Forumstag ist dem Thema "Weiterbildung" gewidmet. Der BTGA, die Frankfurt School of Finance & Management und das Erfurt Bildungszentrum werden über die Aus- und Weiterbildungsinitiative des BTGA informieren, die im September 2018 gestartet ist. Der Mittwoch ist für das Thema "Building Information Modeling (BIM)" vorgesehen: Namhafte Experten berichten in Fachvorträgen über BIM, dessen Bedeutung für die Branche immer weiter zunimmt. In einer neu konzipierten Sonderschau wird der BTGA außerdem über den gesamten Messezeitraum hinweg die umfangreichen neuen Möglichkeiten präsentieren, die sich aus der Anwendung der BIM-Methode ergeben. Am Donnerstagvormittag wird das Thema "Indoor Environmental Quality" (Innenraum-Umgebungsqualität) im Mittelpunkt stehen: Die Zuhörer werden beispielsweise über die Aspekte "Luftqualität", "Temperaturen", "Feuchte", "Akustik", "Beleuchtung" und deren Bedeutung für das Behaglichkeitsempfinden in Räumen informiert.

Die im Rahmen des BTGA-Immobilienforums ausstellenden Anlagenbauer präsentieren ihre Kompetenz, ihre Ingenieurkunst und ihren Weitblick in den Bereichen "Gebäudetechnik", "Quartierslösung", "Urbanisierung" und "Digitalisierung". Sie werden wichtige Ansprechpartner für die Fachbesucher und für alle an TGA-Prozessen Beteiligten sein, beispielsweise Investoren, Architekten, Planer, Projektentwickler und -manager, Vertreter der Immobilienwirtschaft, Anlagenbetreiber und Facility-Manager.

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen