Hocheffizienz-Umwälzpumpe für größere Gebäude

14.07.2022
Als Erweiterung zu dem bestehenden Programm der hocheffizienten, stufenlos regelbaren Nassläuferpumpen bringt die KSB-Gruppe im Juli 2022 die Baureihe Calio Pro auf den Markt. Die neuen mit Verschraubungs- oder Flanschanschluss lieferbaren Pumpen sind für Umwälzsysteme in größeren Gebäuden, wie Heizungs- und Lüftungs- sowie Klimaanlagen konzipiert.
Hocheffizienz-Umwälzpumpe für größere Gebäude

Im Juli 2022 bringt die KSB-Gruppe die hocheffiziente Baureihe Calio Pro auf den Markt. (Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA)

Mit ihren hohen Wirkungsgraden erfüllen die neuen Aggregate schon heute zukünftige Energieeffizienzvorschriften. Dank dem integrierten, intelligenten DynamicControl-Programm lassen sich zusätzlich rund 40 Prozent Energie im Vergleich zur konventionellen Proportionaldruckregelung einsparen. Da die Funktion rein softwarebasiert ist, entstehen keine zusätzlichen Kosten durch weitere Sensoren oder Aktoren. Alle notwendigen Informationen ermitteln die Pumpen automatisch aus ihren internen Signalen. Eine Unterversorgung bei sich ändernden Anlagenverhältnissen ist durch den Einsatz dieses Programmes ausgeschlossen.

Die neue Baureihe besteht aus 25 Baugrößen, kann Förderströme bis zu 24 m3/h auf eine maximale Förderhöhe von 12 mWS transportieren. Serienmäßig beinhaltet die Baureihe Calio Pro eine potenzialfreie Sammelstörmeldung für die einfache Weiterleitung an eine gebäudetechnische Leitwarte.

Zwei Pumpen lassen sich ohne zusätzliche Software- oder Hardwaremodule parallel als Haupt- und Reservepumpe mit automatischer Stör-Umschaltung und zeitabhängigem Pumpenwechsel betreiben. Auf diese Weise lassen sich Investitions- und Inbetriebnahmekosten minimieren.

Die Montage und Inbetriebnahme gestaltet sich sehr einfach, da alle Betriebsarten, Funktionen und Sollwerte durch Tasten auf dem Display der Bedieneinheit einstellbar sind. Der Anwender bekommt die eingestellte Förderhöhe bzw. im Stellerbetrieb die Drehzahlstufe angezeigt. Unbefugtes Verstellen der Betriebsparameter lässt sich durch Sperren der Tastatur verhindern.

Mit einem Medientemperaturbereich von -10 °C bis +110 °C sind die neuen Aggregate für einen breiten Einsatzbereich vom Heizungswasser bis zum Kühlmitteltransport sowie für industrielle Umwälzsysteme einsetzbar. Als Calio Pro Z sind die Pumpen auch in einer Zwillingsausführung lieferbar

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2023: Pumpen und Systeme werden BIM-tauglich

17.03.2023 -

Anlässlich der ISH, Messe für Wasser, Wärme und Luft, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt stattfindet, weist VDMA Pumpen + Systeme darauf hin, dass Pumpen in der Gebäudetechnik jetzt auch digital beschrieben, als Datenmodell verfügbar sind und die Anforderungen des sogenannten Building Information Modeling (BIM) erfüllen – ein Planungstool für Immobilien-Großprojekte.

Mehr lesen

Neue hocheffiziente 10-Zoll-Edelstahl Brunnenpumpen

21.02.2023 -

Anfang 2023 bringt die KSB-Gruppe eine neue Unterwassermotor-Pumpenbaureihe auf den Markt. Diese trägt den Namen UPA S 250 und erweitert das Spektrum der Brunnenpumpen des Herstellers. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem die allgemeine Wasserversorgung, die Landwirtschaft, die Wasserhaltung im Bergbau und das Grundwassermanagement sowie allgemeine Druckerhöhungsaufgaben.

Mehr lesen

Neue Inlinepumpen für die Gebäudetechnik

08.02.2023 -

KSB SE & Co. KGaA präsentiert eine neue Baureihe von voll integrierten Inline-Wasserpumpen. Bei der Entwicklung der intelligenten und hocheffizienten EtaLine Pro-Baureihe legten die Entwickler ihren Fokus nicht nur auf einen extrem niedrigen Energieverbrauch, sondern auch auf den sparsamen Umgang mit den eingesetzten Werkstoffen.

Mehr lesen

Verträge der KSB-Geschäftsleitung verlängert

23.12.2022 -

KSB setzt auf Kontinuität und stellt die Weichen auf eine weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. In seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 hat der Verwaltungsrat der KSB Management SE beschlossen, die Verträge der Geschäftsführenden Direktoren Dr. Stephan Timmermann (bis 30. November 2026), Ralf Kannefass (bis 30. Juni 2026) und Dr. Matthias Schmitz (bis 31. Mai 2026) zu verlängern.

Mehr lesen