gat/wat 2016 vom 8.-10. November erneut in der Messe Essen

05.11.2015

Mit einer Rekordbeteiligung ging heute die gat/wat 2015 in Essen zu Ende. 220 Aussteller (2014: 180) – so viele wie nie zuvor – aus acht Nationen präsentierten vom 26. bis 28. Oktober 2015 ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Transport, Speicherung, Effizienz, Smart Energy und grüne Technologien.

Sie gaben den rund 7.300 Besuchern Antworten auf aktuelle Themen der Energiebranche – von der Energiewende bis hin zu effizienten Lösungen für Verbraucher. Unter den Ausstellern waren zahlreiche Spezial-Dienstleister, aber auch Branchengrößen wie RWE, E.ON, Bosch, Siemens und Vaillant.

Die Kombination aus Deutschlands Leitmesse und größtem deutschsprachigen Kongress der Gas- und Wasserwirtschaft erwies sich erneut als der zentrale Treffpunkt für Entscheider. 75 Prozent der Fachbesucher sind an Einkäufen und Beschaffungen in ihren Unternehmen beteiligt. Die meisten von ihnen sind für Energie- und Wasserversorger, Dienstleister sowie Industrieunternehmen tätig. „Die gat/wat war 2015 wieder der Place-to-be für die Energie- und Wasserbranche. Informationsaustausch sowie die Pflege bestehender und das Knüpfen neuer Businesskontakte waren die Hauptziele unserer Besucher“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des ausrichtenden Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW).

„Dabei gingen von beiden Veranstaltungen wieder wichtige Impulse für die Energie-und Wasserwirtschaft aus“, sagte Linke. „Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben sowohl die Fachmesse als auch den Kongress als Plattform genutzt, um Lösungsansätze für die Energiewende gemeinsam voran zu bringen und Konzepte zur Zukunft der europäischen Energiewirtschaft zu diskutieren.“

Die gat/wat findet im nächsten Jahr vom 8.-10. November 2016 erneut in der Messe Essen statt.

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen