DVGW und VKU fordern Initiativen zum Werterhalt der Trinkwassernetze

14.09.2018

Deutschlands Wasserversorgung hat hohe technische Standards erreicht – mit Spitzenwerten in Puncto Verlässlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Wassernetze sichern als zuverlässiger „Schatz unter der Straße“ den täglichen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Neben der Erneuerung von Leitungen und der Anpassung der Netze und Anlagen an die fortschreitende Digitalisierung stellen vor allem der Klimawandel und die demografische Entwicklung die Wasserversorgungssysteme vor große Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund haben der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) zum Wasserinfrastruktur-Tag nach Berlin eingeladen.

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit suchen Experten aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Politik und der Wissenschaft Antworten auf die Frage, wie das hohe Niveau und die zukunftsfeste Gestaltung der deutschen Wasserinfrastruktur langfristig gesichert werden kann. Verbraucher setzen zu Recht großes Vertrauen in die Wasserversorger: Leitungswasser ist gut und günstig. Es braucht keinen Qualitätsvergleich zu scheuen.

Um dieses Niveau zu halten, muss die Bedeutung der größtenteils in der Erde verborgenen Netze und Anlagen jedoch künftig stärker ins öffentliche Blickfeld rücken. Der langanhaltende heiße und trockene Sommer hat gezeigt, wie wichtig es ist, adäquate Bedingungen für den Erhalt einer sicheren Versorgung unter veränderten Vorzeichen zu schaffen. Aus Sicht der Verbände gibt es gute Vorsorge und bestmöglichen Schutz allerdings nicht zum Nulltarif. Allein in den kommenden Jahren werden drei Viertel der kommunalen Wasserversorger noch intensiver als ohnehin schon in ihre Infrastrukturen investieren. Für die beiden Verbände ist dies eine generationenübergreifende Aufgabe: Einsparungen an falscher Stelle und die sich daraus ergebenden Spätfolgen dürfen nicht auf nachfolgenden Generationen verlagert werden, so dass auch in Zukunft eine dauerhaft sichere und hygienisch einwandfreie Versorgung mit Trinkwasser gewährleistet ist. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser muss beispielsweise klaren Vorrang gegenüber anderen wirtschaftlichen Aktivitäten Dritter haben.

Dafür muss die Politik geeignete Rahmenbedingungen schaffen, fordern DVGW und VKU, etwa über eine maßgeschneiderte Förderkulisse. Denn zum Beispiel in schrumpfenden Regionen zeichnen sich Herausforderungen für die Finanzierung von Infrastruktur ab, denen wir als Gesellschaft begegnen müssen. Es muss stets im Blick behalten werden, dass eine Lösung in Hamburg anders aussehen kann als in Rosenheim, betonen die Verbände. Erforderlich ist zudem eine Gesamtschau aller politischen Initiativen – inklusive Abschätzung der Folgekosten. Nicht alles Wünschenswerte kann – bei einem verantwortungsvollen Umgang mit den Entgelten der Bürger – überall und sofort umgesetzt werden.

Daher ist es wichtig, dass die politisch Verantwortlichen die Aufwendungen der Branche zum Erhalt der Netze anerkennen und darüber hinaus dem Lebensmittel Nr. 1 einen höheren Stellenwert beimessen. Dies kann durch eine klare Verankerung des technischen Regelwerks in der Gesetzgebung erfolgen, zum Beispiel im Trinkwasser- und Baurecht, und wäre ein klares Bekenntnis zur seit Jahrzehnten bewährten technischen Selbstverwaltung der Branche, unterstreichen die Verbände. Trinkwasser braucht qualifizierte Fürsprecher, in Deutschland und europaweit, auf allen Ebenen.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen