DVGW startet Zukunftsprogramm zum Schutz der Wasserversorgung

04.06.2021
Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches gab heute den Startschuss für ein Innovationsprogramm zur Sicherung der Wasserversorgung. Unter dem Leitmotiv „Zukunft Wasser: Eine sichere Ressource für uns alle“ wird gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern in den kommenden drei Jahren eine strategische Agenda verfolgt.
DVGW startet Zukunftsprogramm zum Schutz der Wasserversorgung

Trinkwasser für kommende Generationen sichern. (Bildquelle: DVGW)

Das Aktionsprogramm umfasst Forschung, Facharbeit und Regelsetzung ebenso wie die Stärkung von Kollaborationen und den kommunikativen Transfer der erzielten Ergebnisse. Mit einem Gesamtbudget von rund fünf Millionen Euro will der DVGW damit den großen Herausforderungen der Wasserwirtschaft begegnen. Dazu zählen vor allem die Ressourcenverknappung durch den Klimawandel, die Gefährdung der Wasserqualität angesichts zunehmender Schadeinträge sowie der hohe Anpassungsbedarf der Infrastruktur im Sinne eines modernen Asset Managements.

Die Anstrengungen, auch zukünftig eine sichere Versorgung mit Trinkwasser für alle Menschen in Deutschland zu gewährleisten, nehmen aktuell deutlich zu. „Für eine hohe Versorgungssicherheit müssen wir Trinkwasser in Qualität und Menge konsequent schützen und den Trinkwasservorrang vor anderen Nutzungen sicherstellen. Mit unserem Zukunftsprogramm Wasser werden wir den dafür notwendigen Forschungsbedarf benennen, Erkenntnislücken schließen, das technische Regelwerk ebenso sowie Produkte und Services für die Branche weiterentwickeln. Wir erarbeiten sowohl konkrete Bausteine für den Wissenstransfer als auch Lösungen für Öffentlichkeit und Politik“, beschreibt Dr. Wolf Merkel, DVGW-Vorstand Wasser, den eingeschlagenen Zielkurs.

Das DVGW Zukunftsprogramm Wasser ist die konsequente Fortsetzung des vor zwei Jahren initiierten “DVGW Wasser-Impuls”, der zu einem gesteigerten Bewusstsein für den Wert des Wassers bei Verbrauchern und Verbraucherinnen sowie in Gesellschaft und Politik beigetragen hat. Es verfolgt insbesondere die nachhaltige Nutzung aller Wasserressourcen im gesamten Wasserkreislauf. Auch sollen die Weichen gestellt werden für Innovationen, die zur langfristigen Sicherung der deutschen Wasserversorgung dienen. „Dafür brauchen wir ein positives Zielbild für unsere Wasserwirtschaft, und deshalb entwickeln wir in unserem Zukunftsprogramm auch eine Strategie für den zukünftigen Wasserkreislauf in Deutschland“, so Wolf Merkel.

Weitere Artikel zum Thema

Neue hocheffiziente 10-Zoll-Edelstahl Brunnenpumpen

21.02.2023 -

Anfang 2023 bringt die KSB-Gruppe eine neue Unterwassermotor-Pumpenbaureihe auf den Markt. Diese trägt den Namen UPA S 250 und erweitert das Spektrum der Brunnenpumpen des Herstellers. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem die allgemeine Wasserversorgung, die Landwirtschaft, die Wasserhaltung im Bergbau und das Grundwassermanagement sowie allgemeine Druckerhöhungsaufgaben.

Mehr lesen

Effizienter Einsatz von Wasser in der Agrarwirtschaft – Analysten sehen wachsenden Bedarf

15.02.2023 -

Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile überall auf der Welt zu spüren. So waren etwa im Sommer 2021 weite Teile der Nordhalbkugel von extremer Hitze und Dürre betroffen. Der damit verbundene Wassermangel beeinträchtig und bedroht im schlimmsten Falle das Leben von Menschen und der Natur vor Ort. Gleichzeitig erschwert die Trockenheit in den betroffenen Regionen dieser Erde auch die Landwirtschaft.

Mehr lesen

Wohnen am Erfurter Walkstrom

20.01.2023 -

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Mehr lesen