De.mem stellt Innovationen für die Zukunft der Wasseraufbereitung vor

21.01.2025
Eine nachhaltige, effektive Wasseraufbereitung wird immer wichtiger. Vor diesem Kontext gewinnen die membranbasierten und automatisierten Produktinnovationen von De.mem weltweit an Bedeutung.

Die Bedeutung von Wasser als unser wertvollstes Gut wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter zunehmen. Denn laut UN-Angaben¹ haben über zwei Milliarden Menschen schon jetzt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt jedoch auch der Bedarf an Wasser. Da dieses allerdings eine endliche Ressource ist, die durch den Klimawandel zusätzlich verknappt wird, muss Abwasser aufbereitet werden, um den Endverbrauchern kontinuierlich zur Verfügung zu stehen. Hier kommen Wasseraufbereitungssysteme ins Spiel, die eine entscheidende Rolle für Nachhaltigkeitsziele und das menschliche Wohlbefinden weltweit spielen. Denn laut den Vereinten Nationen ist Wasser essenziell für die sozioökonomische Entwicklung, Energie- und Nahrungsmittelproduktion sowie gesunde Ökosysteme.

Neue Technologien zur Wasseraufbereitung
Eine effektive Aufbereitung entfernt Verunreinigungen und gefährliche Stoffe, sodass Wasser sauber und sicher zum Trinken und für andere Zwecke verwendet werden kann. Daher ist die Entwicklung innovativer Technologien zur Wasseraufbereitung unerlässlich, um die globale Wasserversorgung zu verbessern. Vor diesem Kontext hat das Wassertechnologieunternehmen De.mem, ein führender, internationaler Anbieter von dezentralen Wasseraufbereitungssystemen und Membrantechnologie, sein Produktportfolio 2024 erweitert.

Das Unternehmen bietet nun Ultrafiltrations-Membransysteme an, die für den Einsatz in Wohngebäuden sowie in kommunalen und kleineren industriellen Anwendungen entwickelt wurden. Diese Systeme zeichnen sich durch ein standardisiertes Design aus und verwenden NSF-zertifizierte Komponenten, einschließlich einer mit Graphenoxid verbesserten Ultrafiltrationsmembran². Sie sind robust, benutzerfreundlich und können bis zu 1.000 Liter Wasser pro Stunde verarbeiten.

Durch die Kombination von innovativen Materialien und standardisierten Systemen trägt De.mem dazu bei, die Effizienz und Zugänglichkeit der Wasseraufbereitung zu verbessern. Solche technologischen Fortschritte sind entscheidend, um den globalen Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung zu begegnen und die Lebensqualität vieler Menschen zu verbessern. Zum Beispiel in für De.mem neuen Märkte in Asien wie Malaysia, Indonesien und Indien.

De.mem setzt auf Automatisierung
Ein weiterer zentraler Trend in der Wasseraufbereitung ist die Automatisierung, die De.mem in Systeme integriert, um die Effizienz von Filtrations- und Reinigungsvorgängen erheblich zu steigern. Zum Beispiel mit seinem innovativen Steuerungssystem „de.live“. Diese Technologie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität und eine sofortige Anpassung der Prozesse, um Abweichungen zu korrigieren.

Darüber hinaus reduzieren automatisierte Systeme den Bedarf an manuellen Eingriffen, senken die Betriebskosten und minimieren Fehlerquellen. Predictive Maintenance, also die vorausschauende Wartung, sorgt außerdem dafür, dass Ausfälle frühzeitig erkannt und behoben werden können, was die Zuverlässigkeit der Anlagen erhöht.

Die Zukunft der Wasseraufbereitung wird von intelligenten Technologien und neuartigen Materialien bestimmt. De.mem zeigt, wie durch die Verbindung von Automatisierung und innovativen Materialien nachhaltige und effiziente Lösungen geschaffen werden können und trägt somit maßgeblich dazu bei, die globalen Herausforderungen der Wasserknappheit zu bewältigen.

Quellen:
¹ https://www.un.org/en/global-issues/water?utm_source=chatgpt.com
² https://www.boerse.de/nachrichten/IRW-News-Demem-Ltd-Demem-erweitert-das-Produktangebot-fuer-Membrantechnologie/36694162

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen