Durch Pumpentausch zu mehr Betriebssicherheit

17.12.2021
Ob in Industrie, Handel, Gewerbe, Landwirtschaft, medizinischen Einrichtungen oder kommunalen Gebäuden: Veraltete Pumpensysteme sind echte Energiefresser. Moderne Pumpen arbeiten nicht nur energieeffizienter, sie bieten Betreibern einen weiteren essenziellen Vorteil: Sie garantieren Betriebssicherheit.
Durch Pumpentausch zu mehr Betriebssicherheit

Regelmäßige Pumpenwartung beugt Störanfälligkeiten vor (Bildquelle: pesContracting GmbH/Mario Dirks)

Störanfälligkeiten und damit verbundene Produktionsstopps müssen mit modernen Pumpensystemen nicht mehr einkalkuliert werden. pesContracting, der bayerische Spezialdienstleister für Pumpentausch, weiß, welche Risiken veraltete Pumpensysteme für Unternehmen und öffentliche Hand darstellen und wie sich durch Umrüstung die Betriebssicherheit deutlich steigern lässt.

Besonders in der Industrie sind Heizungs-, Kühlwasser und Druckerhöhungspumpen rund um die Uhr im Einsatz. Ist das Pumpensystem erst einmal in die Jahre gekommen, können sich abnutzungsbedingte Störanfälligkeiten häufen. „Alte Pumpenanlagen verbrauchen nicht nur erheblich mehr Energie, sondern sind gleichzeitig anfälliger für Fehler. Die Wartung dieser Pumpen kann schnell ins Geld gehen“, erklärt Michael Buchta, Vertriebsleiter bei pesContracting, „im schlimmsten Fall droht sogar der Komplettausfall“. Für kleinere Unternehmen kann das sogar die Existenz bedrohen. „Es kommt immer wieder vor, dass Ersatzteile nur sehr schwer zu beschaffen sind und Lieferzeiten von bis zu vier Wochen keine Seltenheit. Diese Ausfallzeit zu überbrücken, ist für Unternehmen eine finanzielle Herausforderung“, erklärt Buchta. Damit es gar nicht soweit kommt, bietet pesContracting eine kostenlose Bestandsanalyse an. Dabei wird der aktuelle Pumpenbestand überprüft und mögliche Optimierungs- und Einsparpotenziale errechnet.

Kosteneinsparung und mehr Betriebssicherheit
Um Kosten zu sparen übernehmen Unternehmen die Wartung ihrer Pumpensysteme oft selbst. Das kann mitunter teuer werden, wenn fehlendes Fachwissen zu vermeidbaren Schäden führt, weiß Michael Buchta: „Bei Bestandsanalyse der Pumpenanlage eines Industriekunden zeigten sich große Schäden durch falsche Nutzung. Der Neupreis der Anlage liegt bei ungefähr 22.000 Euro. Ein Austausch älterer Pumpen wäre erheblich günstiger gewesen“, so Buchta. Um Szenarien wie diese zu vermeiden, sollten Betreiber den Status der Pumpen regelmäßig überprüfen lassen und einen Pumpentausch veralteter Modelle in Erwägung ziehen. Moderne Pumpentechnologie ermöglicht es, Störungen in Echtzeit zu erkennen und somit Ausfälle zu vermeiden.

Investitionsfreier und liquiditätsschonender Pumpentausch
Die Vorteile für einen Pumpentausch liegen klar auf der Hand, vor allem die erhöhte Betriebssicherheit bei weniger Betriebskosten. Dennoch scheuen Unternehmen die Umrüstung ihres alten Pumpenbestands. Grund sind häufig die hohen Investitionskosten. Dass es auch anders geht zeigt der investitionsfreie und liquiditätsschonende Pumpentausch mit pesContracting: Die Projektkosten richten sich nach der nachweisbaren Senkung des Verbrauchs, so dass keine Investitionen beim Kunden anfallen. Stattdessen profitieren sie von smarter energieeffizienter Technik und maximaler Betriebssicherheit, schonen die Unternehmensliquidität und gewinnen wichtige Finanzspielräume für das Kerngeschäft. Der reduzierte Energieverbrauch hat nicht nur einen Mehrwert fürs Unternehmen, sondern auch für die Umwelt: Die Stromeinsparung führt zu weniger CO2-Emissionen und damit zu mehr Klimaschutz.

Weitere Artikel zum Thema

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen

Multinationaler Technologiekonzern Wilo legt Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

27.05.2024 -

Die Wilo Gruppe richtet ihr gesamtes unternehmerisches Handeln auf Nachhaltigkeit aus. Das geht aus dem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht des multinationalen Technologiekonzerns hervor. So hat Wilo kürzlich eine neue, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie definiert, die nun allen anderen funktionalen Unternehmensstrategien übergeordnet ist. Der Bericht dokumentiert Wilos Fortschritte bei der Umsetzung ambitionierter Ziele bis 2030.

Mehr lesen