Multinationaler Technologiekonzern Wilo legt Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

27.05.2024
Die Wilo Gruppe richtet ihr gesamtes unternehmerisches Handeln auf Nachhaltigkeit aus. Das geht aus dem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht des multinationalen Technologiekonzerns hervor. So hat Wilo kürzlich eine neue, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie definiert, die nun allen anderen funktionalen Unternehmensstrategien übergeordnet ist. Der Bericht dokumentiert Wilos Fortschritte bei der Umsetzung ambitionierter Ziele bis 2030.
Multinationaler Technologiekonzern Wilo legt Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

Wilo-Mitarbeiter bei der Photovoltaikanlage auf der Smart Factory (Bildquelle: WILO SE)

„Wir sind davon überzeugt: Um die großen Krisen unserer Zeit zu meistern, brauchen wir als Gesellschaft mehr Mut zu Nachhaltigkeit. Unsere strategische Neuausrichtung ist ein wichtiger Perspektivwechsel. Mit dieser Entscheidung geht Wilo einmal mehr als Nachhaltigkeitspionier voran“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe.

Wilos neue Nachhaltigkeitsstrategie ist an drei Impact Areas ausgerichtet: Creating, Caring und Connecting. Creating umfasst den nachhaltigen Beitrag von Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen, etwa zur Dekarbonisierung und zur Verbesserung der Wasserversorgung. Caring beschreibt Wilos verantwortliches Handeln gegenüber Umwelt, Mitarbeitenden und Gesellschaft und beinhaltet Ziele wie die Emissionsreduktion oder die Schaffung eines gesundheitsförderlichen Arbeitsumfelds. Unter Connecting fällt insbesondere Wilos Engagement in starken internationalen Partnerschaften.

„In allen drei Handlungsfeldern hat Wilo im vergangenen Jahr echte Meilensteine erreicht“, sagt Georg Weber, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer (CTO) der Wilo Gruppe. So konnten 2023 durch den Einbau von hocheffizienten Wilo-Pumpen und -Pumpensystemen insgesamt 2 Terawattstunden Energie eingespart werden. Den Umsatz im Bereich nachhaltiger Wasserlösungen steigerte Wilo um 10 Prozent – und trug damit nachweislich zu einer besseren Versorgung mit sauberem Wasser bei.

Die Scope-1- und Scope-2-Emissionen hat der Konzern um 17 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2020 reduziert. Wilos LTIR-Quote, ein anerkannter Indikator für Arbeitssicherheit, beträgt 2,9 und liegt damit auf Benchmark-Niveau. Und mit der Wilo-Industriekonferenz 2023, zu der rund 200 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Singapur zusammenkamen, schuf Wilo ein wichtiges Austauschformat in der wohl smartesten Stadt der Welt.

Unterstrichen wurde Wilos Commitment zu Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr erneut durch die Platin-Medaille von EcoVadis. Nur ein Prozent der jährlich mehr als 100.000 durch EcoVadis bewerteten Unternehmen erhält die höchste Auszeichnung der Rating-Agentur.

„Creating, Caring, Connecting – Schaffen, Kümmern, Vernetzen. Dieser Dreiklang bestimmt heute und in Zukunft die Arbeit der Wilo Gruppe“, fasst Wilo-CEO Oliver Hermes zusammen. „Die Nachhaltigkeitsstrategie ist nicht weniger als der Taktgeber unseres multinationalen Technologiekonzerns Wilo.“

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

German Brand Award 2024: Preis-Trio für Wilo

24.06.2024 -

Die Wilo Gruppe ist auf der Preisverleihung in Berlin gleich drei Mal mit dem German Brand Award ausgezeichnet worden. Gold in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation: Brand Communication – Storytelling & Content Marketing” gewann die Kampagne „Scoring for Sustainabililty“, die Wilo zusammen mit dem BVB gelauncht hat. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen die Bedeutung nachhaltigen Handelns noch stärker ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken.

Mehr lesen

ACHEMA-Eröffnung: Eindringlicher Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit

12.06.2024 -

Bei der ACHEMA-Eröffnung am 10. Juni 2024 beleuchteten Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie Vordenker aus dem Finanzsektor, der chemischen Industrie und der Zulieferindustrie, wie sich die Prozessindustrie unter neuen globalen Rahmenbedingungen positioniert. Ihr Fazit: Die Prozessindustrie ist für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt unverzichtbar und internationale Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde, um die vielfältigen Herausforderungen zu meistern.

Mehr lesen

Rekordzahlen auf der KSB-Hauptversammlung

23.05.2024 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat im Geschäftsjahr 2023 den höchsten Auftragseingang und Umsatz seiner Geschichte erzielt. Die EBIT-Rendite übertraf mit 7,9 Prozent die in das Geschäftsjahr gesetzten Erwartungen. Angesichts anhaltend schwieriger wirtschaftspolitischer Rahmenbedingen zeigte sich der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Bernd Flohr bei der Hauptversammlung am 8. Mai sehr zufrieden.

Mehr lesen