Die richtigen Daten optimal verwenden: SMC und iTAC präsentieren innovative MOM-Lösung

10.12.2021
Beste Ergebnisse liefert ein Maschinenpark nur mit perfekter Aufgabenplanung und -steuerung. In modernen Fertigungen kommt dafür ein Manufacturing Operations Management (MOM) zum Einsatz, das die Anlagen anhand eines umfangreichen Datenfundaments auslastet, denn nur eine produktive Maschine ist eine nachhaltige Maschine.
Die richtigen Daten optimal verwenden: SMC und iTAC präsentieren innovative MOM-Lösung

Die neue Lösung von SMC und MOM-Hersteller iTAC: Daten werden in das MOM integriert und somit mit Produkt- und Maschineninformationen in Zusammenhang gebracht und entsprechend interpretiert. (Bildquelle: SMC Deutschland GmbH)

Ein Baustein fehlte allerdings bisher, um das System noch effizienter zu machen: Informationen von der Sensor-/Aktorebene. Dort fallen viele Daten an, die SMC und iTAC erstmals mit einer gemeinsam entwickelten Lösung für das MOM nutzbar machen und so beispielsweise die Grundlage für eine automatisierte Erkennung und Vorhersage von Produktionsproblemen in Echtzeit schaffen.

Vom Sensor ins MOM
Manchmal ist alles schon da und muss nur noch zusammengebracht werden: Viele produzierende Unternehmen nutzen ein Fertigungsmanagementsystem, um ihre Produktion zu steuern und auszulasten. Zudem werden auf der Sensor-/Aktorebene zahlreiche Daten ausgelesen und gesammelt. Zusammen ergeben sie neue Möglichkeiten der Zustandsüberwachung, Wartungsstrategie und Energieeinsparung. „Sensordaten dienen der Überwachung von Maschinen und ihren Komponenten und können etwa einen erhöhten Druckluftverbrauch frühzeitig erkennen. Jedoch unterliegen sie je nach Produkttyp großen Schwankungen, sodass vorgegebene Schwellenwerte allein zur Bestimmung des Systemzustands oft ungeeignet sind“, sagt Oliver Prang, Digital Business Development bei SMC. Hier setzt die neue Lösung von SMC, Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik, und MOM-Hersteller iTAC an: Die Daten werden in das MOM integriert, das sie mit Produkt- und Maschineninformationen in Zusammenhang bringt und entsprechend interpretiert. Heraus kommt die Basis, um etwa Produktionsprobleme in Echtzeit automatisch zu erkennen und vorherzusagen oder für eine optimierte Produktionsplanung, um teure Lastspitzen zu vermeiden.

Besonders Druckluft ist ein hoher Kostenfaktor in der Produktion. „In der Fertigung können unerkannte Leckagen im Druckluftsystem zu einem erhöhten und teuren Luftdruckverbrauch sowie gegebenenfalls zu unerwarteten Produktionsstörungen oder Stillständen führen“, erläutert Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG. „Denn wenn im Druckluftsystem durch eine Leckage ein erhöhter Bedarf entsteht, muss der Kompressor mehr Energie aufwenden, um die Druckluftversorgung sicherzustellen. Oft bleibt eine solche Störung unbemerkt und führt damit zu unnötigen Kosten.“ Auch eine Produktionsplanung, die nicht optimal auf den Druckluftverbrauch ausgerichtet ist, erzeugt unerwünschte und teure Lastspitzen. Zudem kann sich ein schwankender Druckluftdurchfluss äußerst negativ auf die Produktionsqualität auswirken. Verbindet man nun die Daten der Sensor-/Aktorebene mit denen des MOM und ermittelt daraus dynamische Warnschwellen für verschiedene Systemparameter, lassen sich abnormale Betriebszustände erfassen, Energieverbräuche senken oder Instandhaltungsarbeiten frühzeitig einleiten.

Gewohnte Umgebung mit großem Mehrwert
SMC bringt seine hohe Expertise im Shopfloor-Bereich bei den Sensoren und Aktoren in die innovative Zusammenarbeit ein und iTAC sein langjähriges Know-how im Bereich der Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen mittels MOM. „Bei unserer gemeinsam entwickelten Lösung transferiert SMC die Daten der Sensoren über ein Gateway in eine IoT-Plattform, kombiniert diese mit den entsprechenden Daten im MOM und verarbeitet sie mit modernen Algorithmen. Die ‚iTAC.MOM.Suite‘ greift ebenfalls auf die IoT-Plattform zu und verwendet die analysierten und aufbereiteten Daten für die nachhaltige Verbesserung der Produktion“, sagt Oliver Prang. Die IoT-Plattform ist sowohl Cloud- als auch On-Premise-fähig. Optional ist ein hybrider Ansatz wählbar für maximale Flexibilität. „Unsere aussagekräftige Echtzeitüberwachung ermöglicht Unternehmen, den tatsächlichen Zustand ihres Systems zu bestimmen, Energieverbräuche zu senken und Produktionsprobleme frühzeitig zu erkennen. Und da die Anwendung Bestandteil der iTAC Suite ist, kann der Nutzer weiterhin in seiner gewohnten Software-Umgebung arbeiten – mit optimierten Daten für eine gleichbleibend hohe Qualität in einer stabilen Fertigung“, so Peter Bollinger.

Weitere Artikel zum Thema

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

SMC Smart Assets: Vermögensverwaltung für das digitale Zeitalter

07.02.2025 -

SMC startet mit ‚Smart Assets‘ ein fortschrittliches Projekt, das die Asset-Management-Anforderungen von Maschinenbauern und Endanwendern fit für die Zukunft machen wird. In Zusammenarbeit mit führenden akademischen und industriellen Partnern wird ‚Smart Assets‘ zur automatischen Generierung dynamischer und datenreicher digitaler Darstellungen aller SMC-Komponenten führen.

Mehr lesen

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen

Neues Drosselrückschlagventil von SMC ist hart im Nehmen und Anschlussmeister

27.11.2024 -

Branchenübergreifend realisieren Drosselrückschlagventile präzise und wiederholgenaue Bewegungen. In einigen Fällen muss eine zuverlässige Durchflussregelung unter besonders widrigen Umständen erfolgen – beispielsweise bei hohen Temperaturen oder unter dem Einfluss von Spritzwasser. Damit Anwender auf der sicheren Seite stehen, können sie auf die Serie ASG zurückgreifen.

Mehr lesen