BTGA-Mitgliederversammlung 2018 in 120-jähriger Tradition

17.05.2018

"Seit 120 Jahren stellt sich unser Verband der Anlagen installierenden Unternehmen erfolgreich den verbandspolitischen Aufgaben", sagte Hermann Sperber, Präsident des BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V., anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Mitgliederversammlung.

BTGA-Mitgliederversammlung 2018 in 120-jähriger Tradition

BTGA-Präsident Hermann Sperber eröffnet die BTGA-Mitgliederversammlung in Lübeck-Travemünde. (Foto: BTGA e.V.)

Die Versammlung, die am 4. Mai in Lübeck-Travemünde stattfand, bestätigte das: Der Verband vertritt erfolgreich die Interessen der TGA-Branche in den Gremien der Normungsarbeit und gegenüber der Politik. "Der BTGA bringt sich in die relevanten Verordnungs- und Gesetzgebungsprozesse ein; er ist für die Politik und für die Ministerialbürokratie ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner", erklärte Sperber.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand die positive wirtschaftliche Entwicklung in der TGA-Branche: "Seit 2010 hält das Wachstum im Bereich der gesamten technischen Gebäudeausrüstung an", berichtete Günther Mertz, Hauptgeschäftsführer des BTGA. Die günstige Konjunktur sei sicher ein Grund zur Freude - doch der sich seit Jahren abzeichnende Fachkräftemangel werde zunehmend zur Bremse der prosperierenden Entwicklung. "Der BTGA arbeitet zusammen mit den Marktpartnern, den Hochschulen und den Bundesministerien daran, Jugendlichen die attraktiven Berufe und die vielen Karrierewege der TGA-Branche nahezubringen", sagte Mertz. "Ein erster Erfolg ist, dass der Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik derzeit an fünfter Stelle der beliebtesten dualen Ausbildungsberufe der Männer steht. Wenn es uns nun bald gelingt, auch noch mehr junge Frauen von der Attraktivität unseres Ausbildungsberufs zu überzeugen, dann haben wir die wichtigste Herausforderung der Zukunft bewältigt."

Bereits am Tag zuvor veranstaltete der BTGA im Rahmen seiner Jahrestagung erfolgreich den ersten Technik-Nachmittag: In sechs Vorträgen wurden aktuelle Aktivitäten der Technischen Fachbereiche und des Arbeitskreises "Building Information Modeling (BIM)" des BTGA präsentiert. 100 Experten aus der BTGA-Organisation folgten interessiert diesen Berichten und diskutierten fachbereichsübergreifend darüber.

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen