BTGA-Info-Tag: Sichere Trinkwasserversorgung ohne Legionellengefahr

05.05.2014

Seit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Dezember 2012 haben Gesundheitsämter in über 500 Fällen aufgrund von festgestellter Legionellenkontamination das Duschen untersagt. Die Legionellengefahr lässt sich vermeiden, indem Trinkwasser-Installationen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, installiert und betrieben werden und die geltenden Hygienevorschriften befolgt werden.

Nähere Informationen über die daraus hervorgehenden Pflichten erfahren Anlagenbauer, Planer und Betreiber auf der ganztägigen Informationsveranstaltung "Novellierung der Trinkwasserverordnung", die der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. am 17. Juni 2014 in Frankfurt am Main anbietet.

Die Veranstaltung befasst sich auch mit dem Thema "Gefährdungsanalyse". Diese ist laut novellierter Trinkwasserverordnung durchzuführen, wenn der technische Maßnahmenwert von 100 KBE (koloniebildende Einheiten) je 100 ml Wasser überschritten wird. Eine Gefährdungsanalyse kann auch ein Mittel sein, um mögliche Schwachstellen in der Trinkwasser-Installation zu analysieren.

Teilnehmer erhalten umfassende Informationen zu den geänderten Anforderungen für Legionellenuntersuchungen bei Abgabe von Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit. Neben wesentlichen Grundsätzen und Rechtspflichten der Trinkwasserverordnung werden die wichtigsten Änderungen im Bereich der Trinkwasser-Normung vorgestellt, die sich aus der Zurückziehung der DIN 1988 ergeben haben.

Referenten der Veranstaltung sind Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler (FH Münster), B. Eng. Christoph Kleine (BTGA-Fördermitglied Oventrop GmbH & Co. KG), Tobias Dittmar, Justiziar des BTGA, und Dipl.-Ing. M. Eng Stefan Tuschy, Technischer Referent des BTGA.

Rund 200 Personen haben bereits an der vom BTGA seit 2012 angebotenen Informationsveranstaltung "Novellierung der Trinkwasserverordnung" teilgenommen.

Unterlagen und Anmeldeformulare zum Veranstaltungstermin am 17. Juni 2014 in Düsseldorf stehen online bereit und sind auf Anfrage in der Geschäftsstelle des BTGA erhältlich. Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2014.

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen