BTGA gründet Fachbereich Kältetechnik

19.07.2017

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung gründete der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. jetzt seinen Fachbereich "Kältetechnik". Designierter Vorsitzender des neuen BTGA-Fachbereichs ist Dipl.-Ing. Jörn Stiegelmeier, Leiter Technologie & Entwicklung der ENGIE Refrigeration.

BTGA gründet Fachbereich Kältetechnik

BTGA-Hauptgeschäftsführer Günther Mertz, der designierte Vorsitzende des Fachbereichs "Kältetechnik" Jörn Stiegelmeier und BTGA-Präsident Hermann Sperber (v.l.n.r.) (Foto: BTGA e.V.)

Bereits 18 Mitgliedsunternehmen der BTGA-Organisation haben erklärt, dass sie sich aktiv in den Fachbereich "Kältetechnik" einbringen werden.Die Gründung erfolgte in den Räumen des Industrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung und Umwelttechnik Hessen e.V. in Frankfurt am Main.

Der BTGA gibt mit dem Fachbereich "Kältetechnik" den im Kälteanlagenbau tätigen Mitgliedsunternehmen der BTGA-Organisation eine neue Plattform, die Themen wie Normungsarbeit, Kältemittel und Energieeinsparrecht behandeln und Forschungsprojekte initiieren und begleiten wird. Der Bundesindustrieverband trägt damit den steigenden Ansprüchen und der ständig zunehmenden Bedeutung der Kältetechnik innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung Rechnung. "Der BTGA sieht sich hier als Ergänzung zur bestehenden Verbändelandschaft", sagte BTGA-Hauptgeschäftsführer Günther Mertz. "Wir sprechen die größeren Unternehmen an, die die Kältetechnik nicht isoliert betrachten, sondern als Bestandteil einer immer komplexer werdenden Gebäudetechnik. Mit ihnen wollen wir gemeinsam den Kontakt zu Planern und zur Industrie intensivieren."

Das Programm der Informationsveranstaltung wurde durch Vorträge und Diskussionen zu aktuellen kältepolitischen Themen bestimmt: Den Teilnehmern wurden die neue BTGA-Regel 3.003 "Geschlossene wassergeführte Kalt- bzw. Kühlwasserkreisläufe - zuverlässiger Betrieb unter wassertechnischen Aspekten" und aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich "Kältetechnik" vorgestellt. Claus Hoffmann, Referatsleiter Referat 525 - Kältetechnik, Energieeffizienz Kommunen im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), informierte über die Möglichkeiten, Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen fördern zu lassen. Außerdem referierte Andrea Voigt, EPEE Director General, über die europäische F-Gase-Verordnung und die Chemikalien- und Klimaschutzverordnung.

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen