Automatische Tauchpumpe zur Regenwassernutzung
Anfang Mai bringt die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, eine vollautomatische Unterwassermotorpumpe unter dem Namen Ixo-Pro auf den Markt. Ihre einfache Installation macht diese Pumpe zur idealen Lösung für alle Bereiche in der Regenwassernutzung und Druckerhöhung.

Ixo-Pro, vollautomatische Unterwassermotorpumpe für die Regenwassernutzung (Foto: KSB, Frankenthal)
Dank eines integrierten Druckschalters, eines Strömungssensors und eines Rückschlagventils benötigt das Aggregat weder einen Schaltautomat noch einen Druckbehälter.
Wird zum Beispiel ein Wasserhahn geöffnet, fällt der Druck im System und die Ixo-Pro wird durch das integrierte Schaltgerät automatisch eingeschaltet. Sie bleibt nun für die Dauer der Wasserentnahme eingeschaltet und schaltet sich erst nach deren Beendigung ab. Sobald der Minimalwasserstand in der Zisterne erreicht wird, schaltet die Pumpe automatisch ab und geht auf Trockenlaufschutz. Alle diese Funktionen erfolgen vollautomatisch.
Das 15 m lange Netzkabel erlaubt auch den Einsatz in vom Haus entfernten Zisternen. Der 230-Volt-Schuko-Stecker macht auch einem Laien den elektrischen Anschluss möglich. Die neue Anlage ist vor allem für Hausbesitzer gedacht, deren Regenwasserzisterne so weit vom Haus entfernt ist, dass selbstsanaugende Pumpen nicht mehr eingesetzt werden können. Da die Pumpe in der Zisterne sitzt und es keine störenden Geräusche für die Bewohner im Haus gibt, kann diese Anlage auch im unmittelbaren Wohnbereich zum Einsatz kommen.
Zur Wasserentnahme direkt unter der Oberfläche ist ein optional erhältlicher Pumpenfuß lieferbar. Dieser sorgt für einen sicheren Stand auf dem Zisternen- oder Beckenboden. An einer Seite hat er den Anschluss für die flexible Saugleitung mit Kunststoffschwimmer und Einlaufkorb. So kann man Wasser ohne Sedimente entnehmen.
Mit ihrer mehrstufigen Hydraulik kann die IXO-Pro Drücke bis sechs bar erzeugen und ermöglicht es dem Nutzer Wasch-, Spül- oder Bewässerungsanlagen direkt mit dem nötigen Eingangsdruck zu versorgen. Die medienberührten Teile sind aus Edelstahl gefertigt.
Die maximale Fördermenge liegt bei 3.900 Litern in der Stunde. Die Pumpe ist in zwei Baugrößen lieferbar, deren wassergekühlte Motoren eine Antriebsleistung von 0,8 oder 1,2 kW haben. Eine doppelte Gleitringdichtung zwischen Motor und Pumpenhydraulik schützt den elektrischen Teil des Aggregates sicher vor Feuchtigkeit und sorgt so für eine lange Lebensdauer.
Bei einer festen Installation empfiehlt sich der Einbau des ebenfalls optional erhältlichen Membranausgleichbehälters. Dieser verhindert, dass die Pumpe bei tropfenden Wasserhähnen dauernd ein- und ausschaltet. Außerdem mildert er Druckstöße wie sie zum Beispiel von schnellschließenden Schlauchspritzpistolen verursacht werden.
Quelle: KSB SE & Co. KGaA