AUMA gewinnt Rahmenvertrag für Transalpine Ölleitung

20.10.2021
Die Transalpine Ölleitung (TAL) wird in Zukunft mit AUMA Stellantrieben ausgerüstet, um den sicheren und zuverlässigen Transport von Rohöl zu gewährleisten. Im Rahmen eines auf fünf Jahre ausgelegten Vertrags sollen Altantriebe an den Pumpstationen im österreichischen Teil der Ölleitung durch die bewährten AUMA Stellantriebe SAEx 25.1 ersetzt werden.
AUMA gewinnt Rahmenvertrag für Transalpine Ölleitung

AUMA SAEx 25.1 Stellantriebe gewährleisten den sicheren und zuverlässigen Transport von Rohöl im österreichischen Teil der Transalpinen Ölleitung. (Bildquelle: AUMA Riester GmbH & Co. KG)

Die ersten AUMA Stellantriebe wurden bereits installiert und in Betrieb genommen.

Das TAL Leitungsnetz hat eine Länge von 753 km und verbindet den Hafen von Triest in Italien mit acht Raffinerien in Österreich, der Tschechischen Republik und Deutschland. Mit rund 40 Millionen Tonnen Durchsatz pro Jahr spielt die Ölleitung eine zentrale Rolle in der Rohölversorgung: Sie deckt den Rohölbedarf Österreichs zu 90 %, der Tschechischen Republik zu 50 % und Baden-Württembergs und Bayerns zu 100 %. Die Ölleitung wird in 40-Zoll-Rohren fast vollständig unterirdisch geführt. Sie unterquert Städte, Felder, Wiesen, Flüsse und Seen und quert den Alpenhauptkamm auf 1 572 Metern über dem Meeresspiegel.

Bei der Auswahl der Stellantriebe war für TAL Austria die Zuverlässigkeit ein wichtiger Faktor, da Unterbrechungen in der Ölversorgung schnell schwerwiegende Auswirkungen hätten. Daher erhielten die robusten und leistungsstarken SAEx 25.1 Stellantriebe von AUMA, die sich bereits seit mehreren Jahrzehnten in Öl- und Gasanwendungen bewähren, den Zuschlag. Die Stellantriebe erzeugen in Kombination mit Getrieben Drehmomente von bis zu 10 800 Nm, um die 40-Zoll-Absperrschieber bei einem Druck von 30 bar in der Rohrleitung zu betätigen.

Auch der Service vor Ort war ein wichtiger Entscheidungsfaktor für TAL Austria. AUMA Service Experten aus der österreichischen Niederlassung stehen bereit, um jederzeit schnell und kompetent zu unterstützen und den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. AUMA übernimmt im Rahmen des Vertrags auch vor Ort die Inbetriebnahme der Stellantriebe sowie Schulungen.

Weitere Artikel zum Thema

Fabrizio Vagli ist neuer Head of Industrial Cooling bei GF Piping Systems

09.04.2025 -

Fabrizio Vagli verfügt über weitreichende Erfahrung in der industriellen Kühlung, sowohl als Installateur als auch in leitenden Positionen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung bei Siemens. Bei GF Piping Systems wird er das Geschäft mit innovativer und nachhaltiger Kühlung in Schlüsselsegmenten wie Rechenzentren, Schiffbau und industrielle Prozesskühlung stärken.

Mehr lesen

NORD Industriegetriebe für verlässliches Rühren und Mischen unter erschwerten Bedingungen

08.04.2025 -

Auch wenn sie noch vergleichsweise jung ist, zählt die Industriegetriebe-Reihe MAXXDRIVE von NORD DRIVESYSTEMS zu den etablierten Antriebslösungen für Heavy-Duty-Anwendungen. Neben Fördern, Heben und Fahren zählen Mischen und Rühren zu den wichtigsten Einsatzbereichen. Für die Rührwerke einer nicht alltäglichen Biogasanlage in den Niederlanden tragen die leistungsstarken Industriegetriebe maßgeblich dazu bei, dass die Gaserzeugung möglich wird.

Mehr lesen

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen

Xylem erweitert Produktpalette der intelligenten Abwasserpumpen

18.11.2024 -

Xylem hat die Erweiterung seiner intelligenten Abwasserpumpenreihe Flygt Concertor für Pumpstationen mit höherem Durchfluss angekündigt. Flygt Concertor ist in der Lage, die Umgebung zu erkennen und sich in Echtzeit an die Betriebsbedingungen anzupassen. Er schützt vor ungeplanten Ausfallzeiten und ermöglicht Energieeinsparungen in kommunalen, industriellen und gewerblichen Abwassernetzen.

Mehr lesen