Abwasserpumpstationen von Xylem für optimalen Betrieb

21.08.2015

Kompaktpumpstationen machen das Leben für Betreiber leichter. Die Flygt TOP 3D von Xylem ist eine Baureihe für Ortsabwässer. Die zuverlässigen Stationen gibt es jetzt in größeren Dimensionen mit den Durchmessern 2400 mm und 2800 mm sowie innovativer Steuerungstechnik SmartRun.

Abwasserpumpstationen von Xylem für optimalen Betrieb

Beim Schacht-im-Schacht-Prinzip werden die Kompaktstationen Flygt TOP 3D einfach in bestehende marode Beton-Pumpwerke eingelassen. (Foto: Xylem Water Solutions)

Zwei Probleme haben bei der Abwasserentsorgung zentralen Raum eingenommen: Betonkorrosion durch Schwefelwasserstoff und Ablagerungen sowie Verkrustungen, verursacht durch sinkenden Wasserverbrauch. Die möglichen Folgen sind bei Planung, Ausführung und Wartung dauerhaft präsent. Das trifft auf Kanalnetze allgemein zu, besonders im Auge behalten sollte man aber beide Störfaktoren bei der Entwässerung von kleineren Ortschaften und einzelnen Wohngebäuden. Also zum Beispiel Gehöfte oder Ferienhaussiedlungen. Die können nicht immer über eine Freigefälleleitung direkt an die Kanalistaion angeschlossen werden. Neben anderen Alternativen wie etwa abflusslosen Sammelgruben hat sich vor allem die Entsorgung über Pumpwerke und Druckleitungen ins Abwassernetz etabliert. In diesem Bereich ist aber ebenfalls eine hohe Achtsamkeit angebracht, zum Beispiel bei der Produkt- und Werkstoffwahl.

Xylem erleichtert Betreibern und Planern den Zugang zu diesem Thema mit wartungsarmen und beständigen Systemen. Dazu zählen insbesondere die großen Abwasserpumpwerke Flygt TOP 3D für Ortsabwässer und ihre kleinen Schwestern, die Pumpstationen Flygt Compit PPA zur Einzelhausentwässerung.

Planungsspielraum erweitert

Mit einer Programmerweiterung stellt Xylem die Serie TOP 3D breiter auf. Es handelt sich um zusätzliche Varianten in größeren Dimensionen. Die neuen Typen im Durchmesser 2400 mm und 2800 mm sind für höhere Abwasservolumen ausgelegt. Sie ergänzen die bestehenden Größen 1440 mm und 1800 mm und eröffnen Kommunen neuen Planungsspielraum. Es ist mehr Platz vorhanden, etwa für größere Pumpen-Baureihen mit bis zu 22 kW Leistung und für Rohrnennweiten bis DN 150. Die großen Varianten sind zudem ausgestattet mit einer intelligenten Steuerung. Flygt SmartRun regelt die Pumpenleistung zum energetisch optimalen Betriebspunkt hin.

Hervorzuheben ist, dass Xylem auch die neuen Varianten als so genannte Kompaktpumpstationen anbietet. Bedeutet: Sie werden als ein Baukörper komplett ausgestattet anschlussfertig geliefert. Das Einstellen der Pumpe und die Inbetriebnahme fallen zudem recht einfach aus. Neben einem schnellen Einbau führt das zu einer relativ genauen Planbarkeit der Investitionskosten. Zwei Punkte, die Kunden sehr schätzen würden, meint Henning Richter, Geschäftsbereich Abwassertransport.

Restvolumen reduziert

Darüber hinaus verbinden Käufer überragende technische Merkmale mit den Flygt Kompaktpumpstationen TOP 3D. Die Schächte an sich sind zum Beispiel aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt (GFK). Das macht sie leichter, aber vor allem resistent gegen die Auswirkungen von Faulgasen wie Schwefelwasserstoff. Ferner haften Ablagerungen nicht so leicht an den glatten GFK-Wänden wie es bei Beton oder beschichtetem Beton der Fall ist. „Das Material ist beständig und langlebig. Dadurch wird das ganze Produkt beständig und langlebig“, sagt Henning Richter. Diese Eigenschaften unterstützt zudem die außergewöhnliche Gestaltung des Pumpensumpfs. Die Geometrie ist dahingehend optimiert, dass der Sammelraum so klein wie möglich ausfällt. Die Kupplungsfüße der Pumpe sind dabei auf einer schrägen Ebene montiert. Das hat einige Vorteile. An erster Stelle steht die Reduzierung der Abwassermenge auf ein Minimum. In der Folge bilden sich weniger Faulgase, zudem wird das Risiko von Ablagerungen und einer Schwimmschichtbildung klein gehalten. „Wir wollen Abwasser nicht sammeln, wir wollen es wegpumpen“, bezeichnet der Abwasserexperte die Kernaufgabe der Flygt TOP 3D. Bei einem Schachtdurchmesser von 1440 mm bleiben zum Beispiel nur rund 150 l Restvolumen zurück. Der kleine Sammelraum ist übrigens auch Namensgeber der Kompaktpumpstation. TOP steht für die Bezeichnung: Technisch optimierter Pumpensumpf.

Tiefabsaugung bis zum Schlürfen

Technisch ebenfalls auf der Höhe der Zeit befindet sich die eingesetzte Pumpentechnologie und deren Steuerung. Die Abwasserpumpen der Flygt N-Serie zum Beispiel arbeiten verstopfungsarm. Sie sind mit einem axial beweglichen Laufrad ausgestattet, es erhöht die Betriebssicherheit. Das Laufrad lässt angesaugte Feststoffe im Abwasser einfach passieren, um dann in seine Ursprungsposition zurück zu gleiten. Eine weitere Besonderheit: Die Pumpen dürfen mit aufgetauchtem Motorteil arbeiten, ohne dabei Ex-Regularien zu verletzen. Sie können also Abwasser ziemlich weit abpumpen, bis hin zum Schlürfen. Die Tiefabsaugung unterstützt den Selbstreinigungseffekt, Schwimmdecken werden weggefördert. Diese und andere Funktionen führen dazu, dass das System insgesamt unanfälliger ist für Störungen.

Die Verwendung von Kompaktpumpstationen für Ortsabwässer bringt also viele Vorteile mit sich, die zusammengefasst vor allem zwei bestechende Merkmale vorweisen: „Sie sind wartungsarm und betriebssicher“, sagt Henning Richter. Die Eingangs beschriebenen allgemeinen Probleme bei der Abwasserentsorgung haben die Flygt-Systeme zudem im Griff bzw. sie treten gar nicht erst auf: Betonkorrosion durch Schwefelwasserstoff und Ablagerungen sowie Verkrustungen, verursacht durch sinkenden Wasserverbrauch, spielen an diesem Punkt keine Rolle mehr.

Weitere Artikel zum Thema

Wechsel im Verwaltungsrat von GF

12.10.2023 -

Hubert Achermann, Vizepräsident des Verwaltungsrats von GF und Independent Lead Director, tritt aufgrund des Erreichens der Alterslimite aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Verwaltungsrat von GF schlägt der Generalversammlung vom 17. April 2024 Stefan Räbsamen als neues Mitglied vor.

Mehr lesen

Intelligente Konzepte für den Umgang mit Regenwasser – Erste Verleihung des Mall-Umweltpreises Wasser

05.07.2023 -

Zunehmende Versiegelung und häufigere Starkregenereignisse sowie längere Hitzeperioden und geringerer Niederschlag im Sommer zwingen vor allem in Städten zu einem Umdenken im Umgang mit Regenwasser. Klimaresiliente Innenstädte brauchen Regenwasser – um Stadtbäume mit ausreichen Wasser zu versorgen, Überhitzung zu verhindern und den natürlichen Wasserhaushalt so gut wie möglich zu erhalten.

Mehr lesen